Vernetzte Versorgung

Westfalen-Lippe etabliert Tele-Visite im Heim

Modellprojekt in Westfalen-Lippe erreicht neue Stufe: Elektronische Arztvisiten im Heim sollen für alle GKV-Patienten möglich werden.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

KÖLN. In Westfalen-Lippe wird der Einsatz der elektronischen Arztvisite in Pflegeheimen künftig ausgeweitet. Außerdem soll in zwei Ärztenetzen die elektronische Pflegedokumentation erprobt werden.

Auf diese und weitere Regelungen haben sich die KV Westfalen-Lippe und die Kassen bei der Fortschreibung und Ausweitung ihres Modellprojekts zur ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen verständigt. Seit Mitte 2014 sollen in fünf Modellregionen Haus- und Fachärzte aus Ärztenetzen die ärztliche Versorgung von Pflegeheimbewohnern sicherstellen. Zentrale Elemente des Projekts sind Besuche der niedergelassenen Ärzte im Heim und die Sicherstellung der telefonischen Erreichbarkeit.

Diese Punkte sollen nun noch ausgeweitet werden. So verpflichten sich die teilnehmenden Ärzte neben der Behandlung von Patienten mit akuten Erkrankungen zu mindestens drei nicht-anlassbezogenen Besuchen pro Quartal. Eine weitere Neuerung: Zwei dieser Besuche können die Ärzte an eine Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) delegieren.

Von der elektronischen Arztvisite elVi sollen ab 2019 alle GKV-Patienten in den Heimen profitieren können. Bislang hat lediglich die AOK Nordwest die Videosprechstunden zwischen Ärzten und Pflegekräften finanziert. Jetzt steigen auch alle anderen Kassen ein. Zudem war der Einsatz von elVi auf das Netz in Bünde konzentriert. Auch die Netze in Lippe, Marl, Münster und Unna sollen das telemedizinische Angebot künftig nutzen.

Zunächst an zwei Standorten wird modellhaft die elektronische Patientendokumentation erprobt. Über sie sollen alle behandlungsrelevanten Informationen den behandelnden Ärzten in den Pflegeheimen zur Verfügung stehen.

„Telemedizinische Anwendungen wie die elektronische Arztvisite elVi und die modellhafte Einführung einer elektronischen Patientendokumentation werden in Zeiten einer älter werdenden Gesellschaft Ärzte bei ihrer Arbeit entlasten können – und das bei gleichbleibend hoher Qualität in der Patientenversorgung“, glaubt der Vorstandsvorsitzende der AOK Nordwest Tom Ackermann.

„Wir möchten, dass die Lebensqualität der Heimbewohnerinnen und -bewohner weiter steigt“, sagt Dirk Ruiss, Leiter des Ersatzkassenverbands vdek in Nordrhein-Westfalen. Ziel des Modells sei es, Patientinnen und Patienten belastende Krankenhauseinweisungen zu ersparen. „Um dies zu erreichen, erfolgt die Versorgung der Pflegeheimpatienten in unserem Modellprojekt grundsätzlich aktiv vorausschauend und eben nicht ausschließlich anlassbezogen“, ergänzt KVWL-Chef Dr. Gerhard Nordmann.

Bislang nehmen an dem Modellprojekt in Westfalen-Lippe 200 Ärzte, 100 Pflegeheime und mehr als 2000 Patienten teil.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar