Logo der Ärzte Zeitung
  • Logo SpringerMedizin.de
  • Anmelden
  • Suche
  • Menü
      • Nachrichten
      • Medizin
      • Politik
      • Praxis & Wirtschaft
      • Panorama
      • Regionen
      • Specials
      • Kongresse
      • Kooperationen
      • Sonderberichte
      • Podcasts
      • E-Paper
      • Jobbörse
      • Newsletter
      • Verlag
        • Mediadaten
        • Rubrikanzeigen
        • Abonnements
  • Nachrichten
  • Medizin
  • Politik
  • Praxis & Wirtschaft
  • Panorama
  • Specials
  • Kooperationen
  • Podcasts
  • Jobbörse
  1. Startseite
  2. Archiv-Liste
< Ältere Artikel
Neuere Artikel >

Medizinische Versorgung

Einhäupl: Mehr Kooperation von Berlin und Brandenburg ist unverzichtbar

Der ehemalige Charité-Chef Einhäupl mahnt zu mehr Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg . Anderenfalls nehme die Gesundheitsversorgung auf dem Land Schaden.
  • 08.06.2022
Rückenschmerzen können chronisch werden. Hier sieht die Deutsche Schmerzgesellschaft noch Lücken in der Versorgung.

© Isai Hernandez/imageBROKER/picture alliance

Aktionstag

Schmerzmediziner: „Man muss handeln, bevor der Schmerz chronisch wird“

Um der Chronifizierung von Schmerzen entgegenzuwirken, setzt die Deutsche Schmerzgesellschaft auf ein präventives, berufsübergreifendes Untersuchungsangebot. Bislang ist aber erst eine Kasse mit an Bord.
  • 07.06.2022

Rückgang um 42 Prozent

Studie AOK Nordost: Zweitmeinung führt zu weniger Rücken-Operationen

Zweitmeinung wirkt – zu diesem Schluss kommt die AOK Nordost in Bezug auf Rückenoperationen. Deren Zahl sei bei Teilnehmern des Zweitmeinungsprogramms RückenSpezial deutlich zurückgegangen.
  • 07.06.2022

MVZ-Debatte

Gutachter zu Investoren-MVZ: Wenn überhaupt, dann ärztliche Weisungsfreiheit stärken

Etliche Ideen, wie investorengeführte MVZ an die Kandare zu nehmen wären, erscheinen bei genauerer Betrachtung manchmal auch etwas realitätsfremd.
  • 07.06.2022
Geld auf der Suche nach Verwertungsgelegenheiten hat auch in der Wahrnehmung vieler selbstständiger Ärzte etwas anrüchiges. Warum? Schließlich wollen auch freiberufliche Praxisinhaber nicht draufzahlen, sondern Werte schaffen, die sich auch am Ende eines Berufslebens noch auszahlen.

© weixx / stock.adobe.com

Hitzige Diskussion

Debatte um Investoren als MVZ-Gesellschafter: Die Angst vor dem großen Geld

Für viele Ärzte sind MVZ mit Private-Equity-Beteiligung ein rotes Tuch. Auch die Bundesärztekammer brachte beim Ärztetag einen Antrag gegen die „Kommerzialisierung im Gesundheitswesen“ ein.
  • 07.06.2022
Sibylle Stauch-Eckmann ist CEO der MVZ-Gruppe Ortheum. Im Interview mit der Ärzte Zeitung bezieht sie Stellung zur Diskussion über Finanzinvestoren als MVZ-Beteiligte.

© Ortheum Gruppe

Ortheum-CEO im Interview

BBMV-Vorsitzende zur Debatte um Investoren-MVZ: „Haben mit Transparenz kein Problem“

MVZ mit Private-Equity-Beteiligung reklamieren für sich, organisatorisch optimal aufgestellt zu sein und Kunden und Angestellten vieles bieten zu können. Den Vorwurf profitgetriebener Leistungserbringung will man nicht auf sich sitzen lassen.
  • 07.06.2022
< Ältere Artikel
Neuere Artikel >
Nach oben
Rubriken
  • Startseite
  • Politik
  • Medizin
  • Praxis & Wirtschaft
  • Panorama
Information
  • Schlagwortbaum
  • Nutzungsbedingungen/AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Bildnachweise
Verlag
  • Mediadaten
  • Themenplaner
  • Rubrikanzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • RSS
Mehr von Springer Medizin
  • www.springermedizin.de
  • www.springerpflege.de
  • jobs.springermedizin.de
Folgen Sie uns
  • X
  • LinkedIn
  • Facebook
  • WhatsApp
  • Instagram
Springer Nature © 2025 Springer Medizin Verlag GmbH. Part of the Springer Nature Group. Version: 7.1.9.3-0.73 / AEZ