Rückgang um 42 Prozent

Studie AOK Nordost: Zweitmeinung führt zu weniger Rücken-Operationen

Zweitmeinung wirkt – zu diesem Schluss kommt die AOK Nordost in Bezug auf Rückenoperationen. Deren Zahl sei bei Teilnehmern des Zweitmeinungsprogramms RückenSpezial deutlich zurückgegangen.

Veröffentlicht:

Berlin. Eine Studie der AOK Nordost belege „erstmals valide, dass Zweitmeinungsverfahren dazu führen, potenziell unnötige Rückenoperationen zu vermeiden“, heißt es in einer Mitteilung der Krankenkasse.

Der Analyse zufolge ging bei Patienten, die an dem Zweitmeinungsprogramm RückenSPEZIAL teilnahmen, die Zahl der tatsächlich durchgeführten Operationen am Rücken um 42 Prozent zurück.

Noch weniger in den Op mussten Männer und Frauen, die auf ärztliche Empfehlung eine intensive und abgestimmte Behandlung durch verschiedene Fachärzte und Therapeuten erhielten. Diese sogenannte interdisziplinär-multimodale Schmerztherapie ist Teil des Zweitmeinungsprogramms.

„Was bisher nur eine Vermutung war, haben wir jetzt bewiesen: Zweitmeinungsverfahren können die Mengendynamik bei potenziell nicht angemessenen Operationen eindämmen“, so Dr. Christoph Wagner, Gesundheitsökonom im Bereich Versorgungsmanagement der AOK Nordost, der die Evaluation durchführte.

In signifikant vielen Fällen könne eine Kombination verschiedener konservativer Behandlungsverfahren eine Operation ersetzen. In die Studie flossen die Behandlungsverläufe von 216 Versicherten ein. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 08.06.202210:16 Uhr

Was immer wieder, nicht nur von der AOK-Nordost, sondern auch von KBV, "Gesundheits"-Politikern, Medien und Öffentlichkeit gerne verschwiegen wird:

Die Zusatzhonorare für 2. Meinungsuntersuchungen werden der gedeckelten Gesamtvergütung aller VertragsärztInnen entnommen. D.h. wir VertragsärztInnen und nicht die Gesetzlichen Krankenversicherungen bezahlen die 2. Meinungsregelung mit unserem Geld!

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, Facharzt für Allgemeinmedizin in Dortmund

Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv

© Robert Kneschke / Fotolia

Chronischer nicht spezifischer Rückenschmerz

Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: miha bodytec GmbH, Gersthofen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?