Hausärztliche Versorgung

Erstes genossenschaftliches MVZ in Nordrhein

Im Kern handelt es sich bei der „Nationalen Dekade gegen den Krebs“ um ein breit aufgestelltes Förderprogramm, das darauf abzielt, aus laufenden Behandlungen zu lernen und krebsmedizinischen Fortschritt schneller zu den Patientinnen und Patienten zu bringen.

© Mathias Ernert, Praxis für Inne

Aus laufenden Behandlungen lernen

Vorreiter DigiNet: Versorgungsdaten für die Forschung sichern

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe fördert drei Projekte der „Präklinischen Wirkstoffentwicklung“. (Symbolbild)

© luchschenF / stock.adobe.com

Neues Förderprogramm der Deutschen Krebshilfe

Impulse für neue Krebstherapien mit CAR-Zellen, Kleinmolekülen und Nanobodys

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Verdacht auf eine seltene Erkrankung? Im Projekt TRANSLATE NAMSE wurde ein Verfahren entwickelt, in dem  interdisziplinäre Fallkonferenz darüber enstcheiden, welche diagnostischen Maßnahmen auch schon im ersten Schritt unternommen werden.

© Jacob Lund / stock.adobe.com

Mehr Fortbildung für Ärzte gefordert

Orphan Diseases: Diagnoseprozesse verbessert und beschleunigt

Mit ihren Erfahrungen seien Krebspatienten als gleichwertige Partner in der Forschung anzusehen, sie seien deshalb in diese mit einzubeziehen, forderte Kongresspräsident Professor Reinhard Büttner bei der Eröffnung des DKK 2024.

© Peter-Paul Weiler

Eröffnung des DKK 2024

Appell beim Krebskongress: Patienten stärker in die Forschung einbeziehen!

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe