Die hausärztliche Genossenschaft HV Plus in Nordrhein bringt in Velbert ihr erstes MVZ an den Start. Die Unterstützung durch KV und Kammer lässt nach Angaben des Berufsverbands zu wünschen übrig.
Eine „wissensgenerierende Versorgung“ für viele Krebserkrankungen zu etablieren – das war das Ziel, als die „Nationale Dekade gegen den Krebs“ startete. Aber geht das? Die Initiative DigiNet tritt den Beweis an.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Die präklinische Entwicklung neuer Krebstherapien im akademischen Umfeld erfordert ein Netzwerk von Spezialistinnen und Spezialisten, die ihre Kompetenzen bündeln. Die Deutsche Krebshilfe fördert in ihrem neuen Schwerpunkt „Präklinische Wirkstoffentwicklung“ drei solcher Projekte mit 20 Millionen Euro für fünf Jahre.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Innovationsfondsprojekte haben dafür gesorgt, dass die Diagnostik bei Seltenen heute besser und schneller läuft. Gleichwohl existieren weiterhin Zugangshürden zu den Zentren für seltene Krankheiten.
Bayern habe auch mit Blick auf die Corona-Pandemie ein zukunftsfähiges System der virologischen Überwachung aufgebaut, lobte Gesundheitsministerin Gerlach bei der Ehrung mehrerer Arztpraxen.
Nicht nur bei der Krebsbehandlung, sondern auch in der Krebsforschung sind Patientinnen und Patienten mehr zu beteiligen, lautet eine der zentralen Forderungen bei der Eröffnung des 36. Deutschen Krebskongresses. Die Klinikreform spielte eine kleine Nebenrolle.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Krebs mit Radiopharmaka besser zu bekämpfen und präziser aufzuspüren, ist das Ziel des neuen Wissenschaftsverbundes des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf und des Deutschen Krebsforschungszentrums.