Zehntausende verletzte und traumatisierte Soldaten in der Ukraine brauchen Hilfe. Der ukrainische Präsident Selenskyj verspricht nun, dass ihr Schicksal mehr Aufmerksamkeit bekommen soll.
Intensivpflegekräfte mit gefälschten Zertifikaten und abgerechnete Zeiten einer Haushaltshilfe, während der Patient im Krankenhaus war: Betrügerische Luftbuchungen sind in der Pflege offenbar keine Seltenheit, wie die AOK Hessen berichtet.
Die Ampel will die Pflegeassistenzausbildung vereinheitlichen. Das Familienministerium hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz vorgelegt. Der DBfK macht noch Änderungsbedarf aus – und warnt vor Deprofessionalisierung.
Lange Wartezeiten auf Arzttermine, Engpässe bei Medikamenten, Defizite bei Kranken- und Pflegekassen: Immer mehr Bürger verlieren offenbar das Vertrauen in das Gesundheitssystem.
Drei Jahre nach Start der generalistischen Pflegelehre haben laut Statistischem Bundesamt knapp 34.000 Personen die neue Ausbildung erfolgreich absolviert. Es gibt allerdings auch einen Wermutstropfen.
Mit Steuernachlässen Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte aus dem Ausland nach Deutschland locken? Die KBV ist skeptisch – viele andere sind es auch. Und der Marburger Bund möchte einen ganz anderen Schlüssel umdrehen.
Das baden-württembergische Kabinett hat die Einrichtung einer Landesagentur beschlossen, die zur zentralen Anlaufstelle für die Zuwanderung werden soll. Ein Fokus liegt dabei auf Gesundheits- und Pflegeberufen.
Minister Lauterbach will die Pflege-Eigenanteile deckeln, die PKV warnt vor Milliardenkosten – und der BKK Dachverband findet: zu einseitig. Der größte Pflegedienst werde komplett ignoriert in der Debatte.
Gesundheitsminister Lauterbach und die ärztliche Selbstverwaltung sehen sich jeweils im falschen Film. Zu begutachten ist das bei der Notfallreform – und natürlich beim umstrittenen „Gesundes-Herz-Gesetz“.
Mit Obergrenzen gegen steigende Eigenanteile in der Heimpflege? PKV-nahe Wissenschaftler führen dagegen milliardenschwere Kostenszenarien ins Feld – nicht ganz uneigennützig, wie ein Blick in die Debatte zeigt.
Klettern die finanziellen Belastungen pflegebedürftiger Menschen weiter in die Höhe, fährt das System an die Wand. Bund und Länder müssen Lösungen anbieten – alles andere wäre Staatsversagen.