Die Pflegeversicherung droht immer mehr selbst zum Pflegefall zu werden. Führende CDU-Politiker drängen auf eine umfassende Reform und haben nun ein Konzept erarbeitet.
Eigentlich müssen Krankenkassen eine Mindestrücklage von 0,2 Monatsausgaben vorhalten. Bereits 13 Kassen reißen diese Minimalvorgabe. Das spiegelt sich in teils drastischen Aufschlägen beim Zusatzbeitrag.
Die Zahl der Ärzte und Pflegekräfte wächst bis 2035 deutlich an, so eine Prognose des Deutschen Krankenhausinstituts. Der Anstieg relativiere sich aber schnell – aus mehreren Gründen.
17,6 Milliarden Euro gaben die Sozialhilfeträger 2023 für Sozialhilfeleistungen aus. 18 Prozent mehr als noch 2022. Das liegt auch daran, dass die Ausgaben zur Hilfe zur Pflege wieder gestiegen sind.
Olaf Scholz verteilt Beruhigungspillen: Leistungskürzungen für die Versicherten lehnt er ab. Doch unternimmt der Kanzler nichts, um die Finanzlage von GKV und Pflegeversicherung rasch zu verbessern.
Der AOK-Bundesverband hat Eckpunkte zur Reform der Pflege vorgelegt. Den Kassen ist darin eine stärkere Rolle als heute bei der Steuerung zugedacht. Davor müsste allerdings ein ordnungspolitischer Kraftakt erfolgen.
Das Würzburger Universitätsklinikum erwirbt eine bestehende Geriatrie-Einrichtung, um dort eine neue „Fachabteilung für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation“ aufzubauen.
Immer mehr Pflegebedürftige, aber Betten bleiben leer und Kapazitäten der Anbieter schwinden: Der Arbeitgeberverband Pflege warnt vor einer Versorgungskrise. Verantwortliche ließen sich klar benennen, so Verbandschef Greiner.
Das ständige Schröpfen der Versichertengemeinschaft müsse aufhören, der Staat seien Pflichten nachkommen, fordern die Betriebskrankenkassen – und zeigen unter dem Hashtag #WasFehltZahlstDU, wie es um die GKV-Finanzen bestellt ist.
Die neue Ausbildung eröffne Absolventen zahlreiche berufliche Perspektiven, sagt Ratspräsidentin Vogler. Die Generalistik solle daher auch nicht länger infrage gestellt werden.
Gesundheitsminister Lauterbach will einen Neustart für die Pflege, und die Profession bestimmte Dinge tun lassen ohne ärztliche Weisung. Die KBV-Spitze reagiert zurückhaltend – vorsichtig ausgedrückt.
MFA in den Praxen als Rückgrat der Versorgung zu bezeichnen ist einfach – es zu stärken scheint schwieriger. Doch haben Praxisinhaber auch das Rückgrat, um ihre MFA zu halten?