Einem Medienbericht zufolge schlägt die SPD in ihrem Wahlprogramm die Einführung eines „Pflegedeckels“ vor. So sollen die immer weiter steigenden Pflegekosten begrenzt werden. Für Pflegekräfte soll es Entlastungen geben.
Die Ministerpräsidenten und der Bundeskanzler fordern das Bundesgesundheitsministerium auf, bis Oktober 2025 einen Vorschlag zu entwickeln, wie die Anerkennungsverfahren ausländischer Ärzte verschlankt werden können.
Eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung hat die Ampel nicht zuwege gebracht – Gesundheitsminister Lauterbach mahnt diese nun für die Zeit nach der Wahl an. Derweil fordert der Städtetag mehr Pflegekompetenzen für die Kommunen.
Die Bundesregierung sollte Pflegekräfte und Pharmazeuten besonders in den Fokus nehmen. Sie helfen Ärztinnen und Ärzte dabei, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren.
Krankenkassen, Wissenschaftler und Medizinischer Dienst wollen mit dem Projekt „PrävPfleg“ Möglichkeiten ausloten, den Eintritt von Pflegebedürftigkeit zu verzögern. Sie setzen dabei auch auf neue Möglichkeiten der Datennutzung.
Deutschland, ein Pflegeland? Von wegen. Eine Studie des WIdO für den Pflege-Report belegt einen regional unterschiedlich starken Anstieg der Zahl von Pflegebedürftigen. Mit der Demografie allein lasse sich das nicht erklären, so die Kasse.