Ausbildung

MFA auf Rang vier unter Frauen

Viel Sahne, wenig Keks: Bei vielen Fachärzten aus der Grundversorgung sind die Privateinnahmen weit mehr als nur ein Sahnehäubchen.

© Steinach / imago

Privatmedizin

Das Sahnehäubchen wird überlebenswichtig

Ist die Steuererklärung einmal abgegeben, so sind nachträgliche Korrekturen nicht unbedingt durchzusetzen. Das gilt auch für Steuerberater, so der Bundesfinanzhof.

© kebox / fotolia.com

Steuererklärung

Berater verantwortet Vollständigkeit

Sildenafil in großer Auswahl.

© Illian

Harte Konkurrenz

Viagra®-Generika boomen

Sepa-Umstellung

In kleinen Betrieben hakt's noch

Krankenpflege

Asklepios liegt mit Tunesiern über Kreuz

Kommentar zu Praxiseinnahmen

Keine Neiddebatte, bitte!

Viel Plus - aber was bleibt unter dem Strich übrig?

© Alterfalter / fotolia.com

Praxiseinnahmen

Dickes Plus? Eher nicht!

Stirbt der Praxispartner haben die Erben weitgehende Rechte. Bevor der Vertragsarztsitz veräußert wird oder an die Berufsausübungsgemeinschaft übergeht, kann ein Vertreter engagiert werden.

© Mary Davies / fotolia.com

Kooperationen

Was tun beim Tod des Praxispartners?

Privatabrechnung

Praxisinhaber lassen Geld liegen

Mitten in der Nacht von Patienten aus dem Bett geklingelt? Solange Ärzte aktiv eine Praxis betreiben, kein seltenes Phänomen. Dank Internet haben sie aber auch im Ruhestand keine Ruhe mehr.

© imageegami / fotolia.com

Arzt im Ruhestand

Telefonterror dank Google?

Familie und Beruf

Klinik-Kampagne für Kittel und Kind