Krankenpflege

Asklepios liegt mit Tunesiern über Kreuz

Klinikbetreiber steigt aus Ausbildungspilotprojekt TAPiG aus.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Nur knapp ein Jahr nach dem Start des deutsch-tunesischen Pilotprojektes "Transformationspartnerschaft im Gesundheitswesen" (TAPiG) ist der private Krankenhausbetreiber Asklepios Kliniken Hamburg GmbH aus dem Vorhaben ausgestiegen.

Wie Asklepios mitteilt, hätten unüberbrückbare Differenzen zwischen den tunesischen Projektteilnehmern und dem Klinikbetreiber bestanden.

Das Pilot-Projekt TAPiG sollte jungen Tunesiern Ausbildungs-, Arbeits- und Aufenthaltsmöglichkeiten in Deutschland bieten und dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenwirken.

Die Tunesier hätten dabei eine dreijährige Berufsausbildung als Krankenpfleger erhalten - mit Vergütung nach Tarif. "Für die Asklepios Kliniken Hamburg als weltoffener Arbeitgeber ist das innovative TAPiG-Projekt ein weiterer Meilenstein, den Integrationsprozess von Zuwanderern voranzutreiben und eine Kultur des Miteinanders zu fördern", hieß es offiziell zum Projektstart auf der TAPiG-Website.

Nach einer halbjährigen Vorbereitungsphase mit Sprachkursen und einem Integrationsprogramm in Deutschland zeigten sich laut Asklepios jedoch Differenzen zwischen den Erwartungen der Kursteilnehmer und der tatsächlichen Umsetzung des Projekts.

"Da die Unterschiede in den Erwartungen offenkundig unüberbrückbar sind, zieht sich der Arbeitgeber, die Asklepios Kliniken Hamburg GmbH, aus dem Projekt zurück", verlautete es nun aus Hamburg. Auf Nachfragen der "Ärzte Zeitung" reagierte Asklepios bis Redaktionsschluss nicht.

Wie es in einer Mitteilung indes heißt, könne TAPiG in den Asklepios Kliniken auch nicht mehr mit weiteren Kursen fortgeführt werden. Denjenigen Teilnehmern aus den ersten beiden Kursen, die ihre Ausbildung innerhalb der vereinbarten Rahmenbedingungen fortsetzen wollten, werde dies jedoch ermöglicht.

In Sachen Integration will die Klinikkette allerdings nicht die Tür zuschlagen. Für die Zukunft schließe Asklepios die Teilnahme an ähnlichen Projekten nicht kategorisch aus, es bedürfe allerdings anderer Voraussetzungen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung