Der Chef des Hausärzteverbands Dr. Markus Beier fordert Maßnahmen, um die wirtschaftliche Situation der Praxen zu verbessern. Der EBM sei für den hausärztlichen Bereich chronisch unterfinanziert.
Bürokratie in Arztpraxen gibt es nicht nur in Deutschland. Die Initiative „Blaues Krokodil“ belegt das. Ursprünglich gestartet in den Niederlanden, hat das formularfressende Reptil über Belgien jetzt auch französische Praxen erreicht.
Praxen seien aufgeschlossen für die Digitalisierung, weiß das Zi. Bei einer Befragung der Ärzteschaft konnte aber noch keine allzu große Begeisterung für die derzeit üblichsten digitalen Anwendungen ermittelt werden.
Ein blaues Krokodil macht in Frankreich mobil gegen Bürokratie in Arztpraxen. Es zeigt, dass es eine Europäische Union der Bürokratie im Gesundheitswesen gibt, und dass Ärzte dagegen mobil machen wollen.
Der KV Hessen fehlt die Befugnis, Privatärzte zur Beteiligung am Bereitschaftsdienst – auch nur finanziell – heranzuziehen. Gegen das Urteil hat die KV Revision beim Bundessozialgericht beantragt.
Praxisübergabe der etwas anderen Art in Wentorf nahe Hamburg: Dr. Torsten Diederich findet nach dreijähriger Suche Rahmi Baycuman als Nachfolger - und wechselt unter dem neuen Chef in die Anstellung.
Die Kassenhonorare haben sich 2021 in den meisten Facharzt-Gruppen erhöht. In der hausärztlichen Versorgung stieg der mittlere Honorarumsatz mit 3,5 Prozent sogar überdurchschnittlich. Das geht aus dem KBV-Honorarbericht hervor.
Omnibusfahrer kamen zu Wort, Vertragsärzte auch: Per Befragung hat die Ampelregierung ermittelt, was sich Verbände an konkreter Entbürokratisierung wünschen. Ein Gesetz soll folgen. Wenn das mal gut geht.
Nach dem Arbeitszeitgesetz mussten bisher nur Überstunden und Sonntagsarbeit dokumentiert werden, nicht die gesamte Arbeitszeit. Das soll sich nun ändern.
Im Gesundheitswesen kommen sozial benachteiligte Menschen oft zu kurz. Für mehr Chancengleichheit müsste die sprechende Medizin stärker gefördert werden, heißt es bei der Eröffnung des BMC-Kongresses.
Weisen Hausärzte wegen zu langer Wartezeiten auf Facharzttermine mehr Patienten direkt ins Krankenhaus ein? Dieser Verdacht des Chefs der IKK-Südwest sorgt im Saarland für Ärger.
Wie viel Freiberuflichkeit braucht die Gesundheitsversorgung? Das lässt sich nicht genau sagen. Sicher ist dagegen, dass junge Kolleginnen und Kollegen mehr Unterstützung benötigen, damit sie sich selbstständig machen.