Nach dem Auslaufen der letzten Corona-Maßnahmen haben einige Kliniken in Baden-Württemberg die Maskenpflicht in bestimmten Bereichen aufrecht erhalten. In Praxen sind Masken oftmals noch zum Infektionsschutz im Einsatz.
Der Verband medizinischer Fachberufe feiert beim Bundeskongress in Würzburg seinen 60. Geburtstag. Gesucht wird im Jahr 2023 nach Wegen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Die Bundesregierung hat bei Verbänden Vorschläge zum Bürokratieabbau gesammelt. Ein nicht unerheblicher Teil davon richtet sich an das Bundesgesundheitsministerium.
Den privaten Krankenversicherern (PKV) gefällt die propagierte Optimierung der GOÄ-Abrechnung nicht. Die Ärzteschaft sollte die Energie lieber in die Novellierung stecken, finden sie.
Jeder sechste Facharzt und jeder achte Hausarzt in Deutschland hat schon von einem Investor ein Übernahme-Angebot für seine Praxis erhalten, berichtet die Stiftung Gesundheit. Vielen Inhaberinnen und Inhabern passten die Bedingungen aber nicht.
Welche Schwachstellen hat die Corona-Pandemie aus Sicht der Krankenkassen offenbart und was sollte künftig anders laufen? In der Ärzte Zeitung geben führende Köpfe der Gesetzlichen Krankenversicherung Antworten.
Der Arzt und Grünen-Politiker Dr. Janosch Dahmen sieht in der Notfallversorgung dringenden Verbesserungsbedarf. Im Interview mit der Ärzte Zeitung erklärt er, warum er vor der Klinikreform Demut hat – und was ihm als Vater Sorgen bereitet.
Die ärztliche Berufspolitik insbesondere in Baden-Württemberg hat Dr. Werner Baumgärtner seit mehr als 20 Jahren geprägt. Doch nun zieht er sich zurück. Was wird aus MEDI ohne seinen langjährigen Vorsitzenden?
Belegkrankenhäuser und Belegärzte sind zuletzt im Wettbewerb mit Hauptabteilungen zurückgefallen. Laut Bundesverband hat sich Minister Lauterbach jetzt zu diesem sektorübergreifenden Versorgungsmodell bekannt.
Welche Eigenschaften verhelfen Kardiologinnen und Kardiologen auf Internet-Portalen zu guten Bewertungen? US-Kolleginnen haben nachgesehen. Ein Resultat: Kardiologinnen haben es schwerer.
Sollen Patienten dafür bezahlen, dass es immer noch keine neue GOÄ gibt? Die Bundesärztekammer will Ärzte ermutigen, höhere Steigerungssätze anzusetzen. Dieses Vorhaben könnte auch schief gehen.
Mit elektronischen Entscheidungshelfern zur Therapie können Menschen mit Diabetes ihren Stoffwechsel optimieren. Sie werden aber meist nach einiger Zeit links liegen gelassen. Das soll sich ändern, vor allem über die Motivation.