Die Zulassungsgremien müssen zunächst einen Verlegungsantrag prüfen, bevor sie der Praxis oder dem MVZ die Zulassung entziehen. Umzugs-Verzögerungen können einen Stillstand rechtfertigen.
Der Koalitionsvertrag werde nicht umgesetzt, kritisiert CDU-Politiker Hüppe. Behinderte müssten an den Plänen für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen beteiligt werden.
Für Computertomographien werden künftig keine Stichproben mehr zur Qualitätsprüfung der ärztlichen Dokumentation durchgeführt. Das sieht ein Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vor.
Der Boom der Videosprechstunden scheint, laut einer Auswertung der TK, beendet. Doch laut einer Umfrage der Krankenkasse wünscht sich jeder zweite Patient ein solches Angebot.
Die heiße Phase der Honorarverhandlungen nähert sich. Zumindest die Empfehlungen zu den regionalen Veränderungsraten durch Demografie und Morbidität hat der Bewertungsausschuss jetzt beschlossen.
In der KV Westfalen-Lippe ist der Pilotbetrieb zum E-Rezept mit 60 Praxen angelaufen. Wie es läuft und was Praxen beim Start beachten sollten, das berichtet Jakob Scholz von der KVWL im „ÄrzteTag“-Podcast.
Abstürzende Kartenleser, antistatische Gummimatten, Skimmer-Aufsätze – bei der Einführung der Telematikinfrastruktur lief anfangs kaum etwas rund. Und heute? Gastautorin Dr. Karen von Mücke zieht ein Zwischenfazit aus der Praxis.
Bestimmungsmächtige ärztliche Gesellschafter können sich nach einem Urteil des Bundessozialgerichts im eigenen Praxisunternehmen nicht mehr anstellen lassen. Seither sind ärztliche MVZ-Gründungen dramatisch eingebrochen.
Reform statt Revolte: Der G-BA-Beschluss zur Cannabis-Verordnung, das Lieferengpassgesetz sowie die geplante Freigabe des Hanfkonsums bringen weitere Liberalisierungseffekte zugunsten der THC-Medizin.
Digitalisierung kann mehr sein als Ärger mit der TI. Sie kann zum Beispiel im Praxisalltag (Arbeits-)Zeit sparen. Wie viel das ausmachen kann, davon weiß Allgemeinmediziner Stefan Spieren zu berichten.