Vereinbarte Termine werden oft nicht wahrgenommen, aber auch nicht abgesagt. Eine Strafgebühr bringt mehr Aufwand als Nutzen. In einem Primärarztsystem wäre das Problem wohl deutlich kleiner.
Patienten, die Termine nicht einhalten, sind für Praxen Ressourcen-Killer und Ärgernis. Dass möglicherweise Handlungsbedarf besteht, belegt eine Umfrage im Saarland.
Was, wenn Versicherte vereinbarte Arzttermine einfach sausen lassen? Die KBV ruft nach finanzieller Kompensation. Die Kassenseite reagiert prompt – und macht einen Gegenvorschlag.
Die Rahmenbedingungen für Radiologen haben sich zuletzt deutlich verschlechtert, warnt das Radiologienetz Deutschland. Über die Gründe sprechen die Radiologen Dr. Jürgen Witt und Dr. Klaus Mott im „ÄrzteTag“-Podcast.
Das Landesarbeitsgericht Erfurt billigt die fristlose Kündigung eines Therapeuten, der ungeprüfte Anschuldigungen gegen seinen Arbeitgeber, eine psychiatrische Klinik, erhoben hatte.
Kritik am geplanten Digitalgesetz: Die KBV fordert praxistaugliche Anwendungen und lehnt Sanktionen ab. Der AOK-Bundesverband hingegen sieht einen „echten Fortschritt“ durch die elektronische Patientenakte.
Ein Zweckverband ambulante Versorgung ist schon gegründet, ein zentrales Gebäude wird gezielt für Praxen umgebaut: So bemüht sich das Amt Süderbrarup im Norden Deutschlands um niedergelassene Ärzte.
Arexvy heißt der weltweit erste Impfstoff gegen RSV-bedingte Erkrankungen. GlaxoSmithKline bringt die Vakzine zum Monatswechsel in den deutschen Markt.
In Sachen digitaler Verordnung tut sich was: Der Rezeptabruf in den Apotheken mittels elektronischer Gesundheitskarte scheint erfreulich reibungslos zu funktionieren.
Rund ein Drittel aller freiberuflichen Arbeitgeber wird einer repräsentativen Umfrage zufolge der Nachfrage in seinem Fachgebiet nicht mehr Herr. Ursache ist immer häufiger der Fachkräftemangel.
Teambuilding und Qualitätsmanagement in einem: Das Patientensicherheitstraining im „Escape Room“-Format am Westküstenklinikum Heide stößt bei den Mitarbeitenden auf große Resonanz. Und Spaß macht es auch noch.
Die Praxis bleibt am Freitag zu: Die Praxischefs Jan Witte und Dr. Michael Klinger reagieren damit auf den Fachkräftemangel. Ihre Patienten gewöhnen sich nur langsam an die neue Regelung; das Team ist aber hoch erfreut.