Der erste Selektivvertrag zur Integrativen Medizin soll Schul- und Komplementärmedizin im Versorgungsalltag gleichberechtigt ermöglichen. Die Teilnahme ist nur für bestimmte Arztgruppen möglich.
Frauenärztliche Praxen stehen enorm unter finanziellem Druck, so der Berufsverband. Nur eine dringend notwendige Angleichung der Honorare im ambulanten Bereich sichere die Versorgung in Deutschland.
Daniel Zehnich, Bereichsleiter Gesundheitsmarkt und Beteiligungen bei der apoBank, spricht über Berufsausübungsmodelle und Vorurteile gegenüber der Niederlassung.
Bei einer Talkrunde der apoBank skizzierten einige Ärztinnen und Ärzte ihre Vorstellungen einer innovativen Praxis. Digitalisierung, Delegation, Flexibilität und weniger Bürokratie sind entscheidende Bausteine.
Zum 1. Juli hat die Elbland Polikliniken GmbH die chirurgische Gemeinschaftspraxis von Thomas Haberland und Wolfram Thieme in Riesa übernommen. Die beiden Ärzte arbeiteten seit 2012 zusammen.
Im Vorfeld des jährlichen Verhandlungsrituals von Krankenkassen und KBV prescht der Virchowbund mit der Forderung nach 15 Prozent Aufschlag auf den Orientierungspunktwert vor.
Die KVBB-Vorsitzende Catrin Steiniger sieht die steigende Zahl niedergelassener Ärzte und Psychotherapeuten als Erfolg der umfassenden Nachwuchsförderung.
Nur eine rasche GOÄ-Novelle und die Entbudgetierung für alle Facharztgruppen sowie Psychotherapeuten kann die ambulante Versorgung auf Dauer aufrechterhalten, mahnen Fachärzte aus Rheinland-Pfalz an.
Ausbildungskosten der eigenen Kinder könnten nur in Ausnahmefällen Betriebsausgaben sein: Eine geplante Praxisübernahme ist kein ausreichender Grund für Steuerabzug, so das Finanzgericht Münster.
Dr. Bastian Morgenroth und Dagmar Heuer durchlaufen in einer Stiftungspraxis ihre „Niederlassungsfahrschule“. Langfristiges Ziel: Die Nachwuchs-Hausärzte für die Übernahme der Praxis nahe Gotha zu begeistern.
Die KVBW hat einen Fahrplan für den Fall beschlossen, dass das Bundessozialgericht eine Sozialversicherungspflicht im Bereitschaftsdienst feststellt: Die Teilnahme der Ärzte daran würde dann beendet werden.
Atemwegserkrankungen verdrängten laut KBB-Dachverband als Krankschreibungsgrund 2022 die Muskel-Skeletterkrankungen von Platz eins. Und nur ein Drittel der Beschäftigten war gar nicht krank.
Mehr Delegation und mehr Kooperation: Die Ersatzkassen wollen mit Regionalen Gesundheitszentren die Versorgung auf dem Land sichern. Eine Aufgabe für den Gesetzgeber, erklärt Vorstandschefin des vdek Ulrike Elsner.