Mit mehr Studienplätzen, mehr Hausärztinnen und Hausärzten, mehr Masterplan 2020? Über die Zukunft der hausärztlichen Versorgung lässt sich trefflich streiten, zeigte eine Podiumsdiskussion in Berlin.
Die Vertreterversammlung der KV Sachsen-Anhalt hat eine Resolution für den „Erhalt der wohnortnahen haus- und fachärztlichen sowie psychotherapeutischen Versorgung“ verabschiedet. Das Krankhausversorgungsverbesserungsgesetz sei eine Gefahr für inhabergeführte Praxen.
Bei Hitze haben Hausarztpraxen viel mehr Arbeit, betont Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth. Im Interview mit der Ärzte Zeitung spricht die Chefin des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes über Hitzeschutzpläne und verrät, welche drei Erfahrungen sie in früheren Hitzewellen gesammelt hat.
Wetterexperten erwarten einen gefährlichen Sommer mit viel Hitze und damit verbundenen Gefahren für die Gesundheit. Etliche Praxen und Kliniken sind darauf nicht ausreichend vorbereitet. Der Hitzeschutz wird zum Politikum.
Viele Ärztinnen und Ärzte in Westfalen-Lippe haben während ihrer Berufsausübung bereits Gewalt erfahren, offenbart eine Umfrage. Ärztekammer-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle fordert Gegenmaßnahmen – und plädiert für eine Ombudsstelle.
Aus Sicht der KVBB-Chefin gefährdet die Politik des Gesundheitsministers die ambulante Versorgung. Für Patienten bedeute das längere Wege und das persönliche Verhältnis zur Arztpraxis ginge verloren.