Neun Morde und 34 Mordversuche werden einem 44-jährigen Pfleger einer Palliativstation in Würselen zur Last gelegt. Noch im März soll der Prozess gegen ihn beginnen.
Arzneimittelabgaben, Triage, Erbschaftsteuer und Sexpuppen – das sind Themen, zu denen das Bundesverfassungsgericht im laufenden Jahr entscheiden will.
Gegen das neue Rettungsdienstgesetz von Baden-Württemberg hat die Björn Steiger Stiftung Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Gleichzeitig soll Karlsruhe den Bund dazu verpflichten, ein „funktionierendes“ System auf die Beine zu stellen.
Die Gesetzliche Krankenversicherung hat 2024 mehr als sechs Milliarden Euro Defizit verzeichnet – und die Ausgabendynamik hält an. Die Ärzte Zeitung hat fünf renommierte Gesundheitsökonomen nach ihren Reformperspektiven für die GKV gefragt.
Krankentransporte müssen die gesetzlichen Kassen nur Schwerbehinderten und Patienten bei „hoher Behandlungsfrequenz“ bezahlen. Dabei handelt es sich allerdings um einen dehnbaren Begriff.
Krankenkassen möchten nicht mehr für die Kosten von Fehlfahrten im Rettungsdienst aufkommen. Landkreise wehren sich gegen das neue Gebührenmodell. Gesundheitsministerin Müller warnt vor einer Eskalation des Konflikts.
GKV-Reformen haben bei der Annäherung zwischen Union und SPD mit dem Ziel einer gemeinsamen Regierungbildung keine Priorität. Für Kassenvertreter ein Grund mehr, den Finger in die Wunde zu legen.
Nicht nur in Deutschland sind Medikamentenengpässe und -ausfälle ein beharrlich wiederkehrendes Problem. Nun setzt Europa zu konzertierten Gegenmaßnahmen an.
Es ist nicht Aufgabe von Unfallopfern psychische Folgeschäden näher aufzuklären. dies betont der BGH in einem aktuellen Beschluss. Medizinische Laien müssen sich keine Expertise aneignen.
Der Prozess gegen die falsche Anästhesistin aus Fritzlar wird neu aufgerollt. Die Frau hatte erfolgreich Revision eingelegt. 2022 war sie zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Der Bundesgerichtshof rügte Verfahrensmängel.
Welche Rückstände im Abwasser sich Arzneimittelherstellern zurechnen lassen und ob die Lasten für Bau und Betrieb einer 4. Klärstufe fair verteilt sind: Darüber soll jetzt der EuGH entscheiden.
Ein Arzt aus Kelheim soll einer Krankenschwester während ihrer Schicht Medikamente verabreicht haben. Am nächsten Tag war sie tot. Seit Montag muss er sich wegen Aussetzen mit Todesfolge verantworten.