Der BVMed hofft, über das Lieferengpassgesetz einen Beratungsanspruch für Hersteller beschichteter Wundverbände durchzusetzen, wie deren Nutzen zu bewerten sei. Am Montag ist Anhörung im Gesundheitsausschuss.
Das US-Startup Amylyx bekräftigt seine Absicht, den europäischen Zulassungsantrag für eine neue orale Wirkstoffkombi gegen ALS bereits auf Phase-II-Daten zu gründen.
Die Lage der deutschen Apotheke verschlechtert sich zusehends, warnen die Apothekerverbände. Die Initiative „Gegen Zukunftsklau“ gibt vor allem Nachwuchsapothekern eine gesundheitspolitische Bühne.
Deutschland sei „im Rahmen des Möglichen“ gut durch die Corona-Pandemie gekommen, betont Bundesgesundheitsminister Lauterbach beim Besuch des Paul-Ehrlich-Instituts. Impfschäden müssten gleichwohl sorgfältig aufgearbeitet werden.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat den Verkaufspreis für Medizinal-Cannabisblüten aufgrund der Entwicklung der ärztlichen Verschreibungen erhöht.
Eine Auswertung der AOK Rheinland/Hamburg zeigt eine deutliche Zunahme der AU-Tage und -Fälle in den Krankenhäusern. Ursachen: Zu hohe Belastung, Zeit- und Personalmangel und fehlende Unterstützung.
Der Obolus, der Apotheken abverlangt wird, um die GKV zu stützen, sei angesichts der regulären Umsatzentwicklung, aber auch der Sondereinnahmen aus dem Corona-Geschäft gerechtfertigt. Das meint zumindest das BMG.
Peter Liese (CDU), gesundheitspolitischer Sprecher der EVP-Fraktion im EU-Parlament, fordert vom Bundesgesundheitsminister, im europäischen Schulterschluss gegen Arznei-Lieferengpässe vorzugehen.