AOK Rheinland/Hamburg

Psychische Erkrankungen: Klinik-Beschäftigte mit Fehltagen-Rekord

Eine Auswertung der AOK Rheinland/Hamburg zeigt eine deutliche Zunahme der AU-Tage und -Fälle in den Krankenhäusern. Ursachen: Zu hohe Belastung, Zeit- und Personalmangel und fehlende Unterstützung.

Veröffentlicht:

Hamburg/Düsseldorf. Die starke Arbeitsbelastung in den Krankenhäusern fordert ihren Tribut: Das Personal in den Kliniken ist immer häufiger wegen psychischer Erkrankungen arbeitsunfähig. Nach Auswertungen der AOK Rheinland/Hamburg haben die Fehltage einen Rekordwert erreicht.

6,7 Tage war jeder Klinikbeschäftigte im Jahr 2022 allein wegen zu starker psychischer Belastung im Durchschnitt krankgeschrieben. Innerhalb von 20 Jahren registrierte die Krankenkasse bei den Ausfalltagen wegen entsprechender Diagnosen eine Steigerung um 150 Prozent. Besonders steil fiel der Anstieg von 2021 auf 2022 aus, und zwar um rund neun Prozent.

„Die besonderen Belastungen durch Corona haben die Entwicklung noch einmal verschärft", sagte Andreas Schmidt. Er ist Geschäftsführer des Instituts für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF-Institut) der AOK Rheinland/Hamburg, das die Versichertendaten von mehreren zehntausend Klinikbeschäftigten in Hamburg und Nordrhein-Westfalen ausgewertet hat.

Als Ursachen für die vielen Fehlzeiten nennt Schmidt eine Kombination mehrerer Faktoren: belastende Themen im Arbeitsalltag, zu wenig Personal und Zeit und fehlende Unterstützung bei der Bewältigung der Ereignisse.

Besonders betroffen: Branchen mit viele zwischenmenschlichen Kontakten

Ein ebenfalls vorgenommener Branchenvergleich zeigt, dass in der Pflegebranche noch mehr Beschäftigte wegen psychischer Belastung arbeitsunfähig geschrieben werden - 22,2 Fälle je 100 Versicherte. In den Krankenhäusern liegt die Quote bei 19 je 100 Versicherte, nur knapp vor der öffentlichen Verwaltung (18,6 Fälle) und Erziehung und Unterricht (16,4 Fälle).

Der Bericht führt die hohen Fallzahlen in diesen Branchen auf die intensive Beziehungsarbeit, viele zwischenmenschliche Kontakte und Konflikte sowie auf besonders herausfordernde Situationen zurück.

Weitere Aussagen aus dem Diagnosebericht:

  • Frauen sind branchenübergreifend deutlich häufiger betroffen als Männer. Im Zehn-Jahresvergleich wurden bei Frauen 54 Prozent mehr Fälle registriert.
  • Mit zunehmendem Alter erhöht sich das Risiko einer AU aufgrund psychischer Belastung. Über 60-jährige Menschen werden deshalb häufiger und länger krankgeschrieben.
  • Von den unterschiedlichen psychischen Störungen werden am häufigsten „Reaktion auf schwere Belastungen / Anpassungsstörungen" attestiert, gefolgt von „depressiven Episoden" und „andere neurotische Störungen". (di)
Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?