AOK Rheinland/Hamburg

Psychische Erkrankungen: Klinik-Beschäftigte mit Fehltagen-Rekord

Eine Auswertung der AOK Rheinland/Hamburg zeigt eine deutliche Zunahme der AU-Tage und -Fälle in den Krankenhäusern. Ursachen: Zu hohe Belastung, Zeit- und Personalmangel und fehlende Unterstützung.

Veröffentlicht:

Hamburg/Düsseldorf. Die starke Arbeitsbelastung in den Krankenhäusern fordert ihren Tribut: Das Personal in den Kliniken ist immer häufiger wegen psychischer Erkrankungen arbeitsunfähig. Nach Auswertungen der AOK Rheinland/Hamburg haben die Fehltage einen Rekordwert erreicht.

6,7 Tage war jeder Klinikbeschäftigte im Jahr 2022 allein wegen zu starker psychischer Belastung im Durchschnitt krankgeschrieben. Innerhalb von 20 Jahren registrierte die Krankenkasse bei den Ausfalltagen wegen entsprechender Diagnosen eine Steigerung um 150 Prozent. Besonders steil fiel der Anstieg von 2021 auf 2022 aus, und zwar um rund neun Prozent.

„Die besonderen Belastungen durch Corona haben die Entwicklung noch einmal verschärft", sagte Andreas Schmidt. Er ist Geschäftsführer des Instituts für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF-Institut) der AOK Rheinland/Hamburg, das die Versichertendaten von mehreren zehntausend Klinikbeschäftigten in Hamburg und Nordrhein-Westfalen ausgewertet hat.

Als Ursachen für die vielen Fehlzeiten nennt Schmidt eine Kombination mehrerer Faktoren: belastende Themen im Arbeitsalltag, zu wenig Personal und Zeit und fehlende Unterstützung bei der Bewältigung der Ereignisse.

Besonders betroffen: Branchen mit viele zwischenmenschlichen Kontakten

Ein ebenfalls vorgenommener Branchenvergleich zeigt, dass in der Pflegebranche noch mehr Beschäftigte wegen psychischer Belastung arbeitsunfähig geschrieben werden - 22,2 Fälle je 100 Versicherte. In den Krankenhäusern liegt die Quote bei 19 je 100 Versicherte, nur knapp vor der öffentlichen Verwaltung (18,6 Fälle) und Erziehung und Unterricht (16,4 Fälle).

Der Bericht führt die hohen Fallzahlen in diesen Branchen auf die intensive Beziehungsarbeit, viele zwischenmenschliche Kontakte und Konflikte sowie auf besonders herausfordernde Situationen zurück.

Weitere Aussagen aus dem Diagnosebericht:

  • Frauen sind branchenübergreifend deutlich häufiger betroffen als Männer. Im Zehn-Jahresvergleich wurden bei Frauen 54 Prozent mehr Fälle registriert.
  • Mit zunehmendem Alter erhöht sich das Risiko einer AU aufgrund psychischer Belastung. Über 60-jährige Menschen werden deshalb häufiger und länger krankgeschrieben.
  • Von den unterschiedlichen psychischen Störungen werden am häufigsten „Reaktion auf schwere Belastungen / Anpassungsstörungen" attestiert, gefolgt von „depressiven Episoden" und „andere neurotische Störungen". (di)
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV-Honorarzahlen

Schwache Auszahlungsquote für Hamburger Hausärzte

Negative Rückmeldungen

Hamburger Praxen ziehen durchwachsene ePA-Bilanz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?