Fällt ein Arzneimittel im Zulassungsverfahren durch, kann es in der betreffenden Indikation auch nicht mehr off Label im Rahmen einer medikamentösen Letztoption zu Lasten der GKV verordnet werden.
Wer repräsentiert DiGA-Hersteller angemessen genug und soll deshalb auf Selbstverwaltungsebene mitreden dürfen? Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung will es genau wissen.
Die Liberalisierung der THC-Medizin schreitet voran: Ab sofort entfällt im Anwendungskontext der SAPV der Genehmigungsvorbehalt der Kassen. Weitere Erleichterungen sind auf dem Weg.
In einigen Tagen wird beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) darüber beraten, ob eine 25-mg-Dosierung des Potenzmittels Sildenafil rezeptfrei werden kann. Fachverbände der Urologen sind strikt dagegen.
Das Helmholtz-Institut und die Saar-Uni wollen in der Wirkstoffforschung enger zusammenarbeiten und dabei auch industrielle Partner einbinden. Dazu wurde eine Vereinbarung über eine Kooperationsplattform unterzeichnet.
Die Reduzierung der Tablettenlast hilft bei Polymedikation. Doch welche Tablette enthält die richtigen Wirkstärken der benötigten Wirkstoffe? Dazu gibt es jetzt ein Online-Portal.