Ein Orthopäde konnte Honorar-Rückforderungen wegen häufiger psychosomatisch begründeter Gesprächsleistung abwehren. Die Prüfstelle hätte ihn nicht nach statistischen Mittelwerten beurteilen dürfen.
Der Fachausschuss für Humanarzneimittel bei der EMA befürwortet die Zulassung eines neuen Migräne-Prophylaktikums und eines weiteren HIF-Stabilisators gegen Blutarmut.
GKV-Versicherte mit einer tödlichen Erkrankung können auch Arzneimittel abseits medizinischer Evidenz beanspruchen. Wo hier die Grenzen zu ziehen sind, will das Bundessozialgericht jetzt konkretisieren.
Der flächendeckende Rollout des E-Rezepts soll ab sofort beginnen, haben die Gesellschafter der gematik beschlossen. Doch nicht alle Beteiligten finden das gut. KBV-Chef Gassen warnt: Aus dem ,Big Bang? könne schnell ein Rohrkrepierer werden.
Um „apothekenübliche Hilfsmittel“ abgeben zu dürfen, sollen sich Apotheker künftig nicht mehr eigens qualifizieren müssen. Das Reha-Handwerk ist verstimmt.
Kassen ist es grundsätzlich verwehrt, in die Verordnungsentscheidung des Arztes einzugreifen, so das Bundesamt für Soziale Sicherung. Beschwerden von Patienten hatten das Amt auf den Plan gerufen.
Mit dem Digitalgesetz soll das Füllen der elektronischen Patientenakte für die Ärzteschaft zur Pflicht werden. Und: Wer das E-Rezept in Zukunft nicht kann, dem wird das Honorar gekürzt. Aber es gibt auch Entlastung.
Änderungsanträge der Ampelkoalition zum Lieferengpassgesetz räumen Hersteller Sonstiger Produkte zur Wundbehandlung eine um ein Jahr verlängerte Übergangsfrist ein. Bei Medizinalhanf gibt es kürzere Fristen.
In der Vertragsärzteschaft war der Ärger groß, als zum Ende der Corona-Pandemie die Möglichkeit weggefallen ist, AU-Bescheinigungen nach Telefonkontakt auszustellen. Das will der Gesetzgeber jetzt korrigieren.
Das Bundesgesundheitsministerium hat den Referentenentwurf für das Digitalgesetz vorgelegt: Enthalten sind eine Fülle von Regelungen zur elektronischen Patientenakte (ePA), E-Rezept, DiGA und Videosprechstunden.
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände beklagt, dass die Kassenmitarbeiter bei ihren Retaxierungen strikt ihren Dienst nach Vorschrift verrichteten und empathielos für Apotheken seien.