Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sollten ihre Praxen möglichst bald fit machen für den Einsatz des E-Rezepts, findet die KV Westfalen-Lippe. Sie setzt auch auf die Beratung der Mitglieder.
Der Bundesverband Gesundheits-IT warnt davor, dass die Debatte ums E-Rezept aus dem Ruder laufen könnte. Die Hersteller rufen zu konstruktiver Zusammenarbeit auf, um die Zeit bis 1. Januar 2024 zu nutzen.
Ein Sachverständigen-Ausschuss des BfArM hat sich für die weitere Rezeptpflicht von Sildenafil ausgesprochen. Darüber zeigen sich die beiden Urologen-Verbände DGU und BvDU erleichtert.
Es bleibt dabei: PDE-5-Hemmer – bekanntester Vertreter ist Pfizers Viagra® – werden in Deutschland auch in naher Zukunft nur nach ärztlicher Verordnung erhältlich sein.
Über die EU-Grenzen hinweg sollen Patienten künftig ihre verschreibungspflichtigen Medikamente erhalten können. Eine digitale Brieftasche in Form einer gesicherten Mobil-App soll dies möglich machen.