Roll-out

E-Rezept: KV Westfalen-Lippe empfiehlt zügige Vorbereitung

Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sollten ihre Praxen möglichst bald fit machen für den Einsatz des E-Rezepts, findet die KV Westfalen-Lippe. Sie setzt auch auf die Beratung der Mitglieder.

Veröffentlicht:
Seit Anfang des Monats läuft der bundesweite Testbetrieb für das E-Rezept. Patienten können ihre Rezepte nun mit ihrer Chipkarte in der Apotheke einlösen.

Seit Anfang des Monats läuft der bundesweite Testbetrieb für das E-Rezept. Patienten können ihre Rezepte nun mit ihrer Chipkarte in der Apotheke einlösen.

© Ulrich Zillmann / FotoMedienService / picture alliance

Dortmund. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) appelliert an ihre Mitglieder, möglichst bald mit der Vorbereitung auf den Einsatz des elektronischen Rezepts in ihren Praxen zu beginnen. Die Niedergelassenen benötigen nach Einschätzung der KVWL die kommenden Monate, um die Praxisabläufe anzupassen und die Praxisverwaltungssysteme umzustellen.

Die Nutzung des E-Rezepts ist ab dem 1. Januar 2024 für alle Arztpraxen verpflichtend. Seit dem 1. Juli dieses Jahres läuft der bundesweite Testbetrieb.

Die KVWL hatte sich früh für die Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) als Übertragungsweg für das E-Rezept eingesetzt. Sie war im November 2022 aus dem Roll-out des E-Rezepts ausgestiegen, als der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber Bedenken gegen die Nutzung der eGK ohne Eingabe einer PIN-Nummer angemeldet hatte.

Der Einsatz der eGK ist für die KVWL der „Königsweg“

Jetzt ist KVWL-Vorstand Thomas Müller froh, dass der Gesetzgeber sich für die eGK-Variante entschieden hat. Das sei der „Königsweg“, weil für alle Beteiligten am leichtesten umsetzbar. „Alle anderen Wege sind aktuell noch nicht geeignet, den erforderlichen niedrigschwelligen Zugang für alle sicherzustellen,“ sagt Müller. Jetzt sei es wichtig, dass sich die Ärztinnen und Ärzte möglich schnell mit ihrem Softwarehaus in Verbindung setzen.

Die KVWL hat nach eigenen Angaben ihr Beratungsangebot zum E-Rezept ausgeweitet. Unter anderem plant sie in den kommenden Wochen mehrere Online-Informationsveranstaltungen.

Die KVWL verweist auf den Allgemeinmediziner Dr. Peter Münster aus Münster, der das E-Rezept bereits in seiner Praxis nutzt. „Nachdem wir die neuesten Updates aufgespielt haben, läuft es bei uns reibungslos“, wird er zitiert. Wenn man sich einmal mit den Details beschäftigt habe, lägen die Vorteile auf der Hand. Münster nutzt zum Beispiel die Komfortsignatur der Rezepte. „Das mache ich am PC und spare mir so beim Raumwechsel den Gang zum Anmeldetresen“, berichtet der Hausarzt. (iss)

Mehr zum Thema

Erfolgreiche Verhandlungen

Hausarztvergütung in Westfalen-Lippe unter Dach und Fach

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen