Die gematik hat den zweiten TI-Messenger zugelassen. Künftig soll es verschiedene TI-Messenger geben, die auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Nutzergruppen zugeschnitten sind.
Zu Jahresbeginn hat der kommunale Klinikverbund Regiomed mit einem Dutzend Standorten in Bayern und Thüringen Insolvenz angemeldet. Nun ist das komplexe Verfahren fast beendet.
Die Produktion von Arzneimitteln nach Deutschland zurückholen? Erst mal die Manpower haben. Die Chemiegewerkschaft IGBCE und der Verband forschender Arzneimittelunternehmen (vfa) melden Handlungsbedarf an.
Die Zusatzbeiträge für die Krankenversicherung steigen unaufhaltsam. Um Versicherte bei der Stange zu halten, informieren Kassen allem Anschein nach gar nicht so selten nur unzureichend über Wechselmöglichkeiten.
Nachdem sich GKV und Pharmaverbände nicht auf ein Prozedere zur Umsetzung des Herstellerabschlags auf Arzneimittelkombinationen mit neuen Wirkstoffen einigen konnten, hat das Bundesgesundheitsministerium jetzt die Modalitäten per Festsetzungsbescheid geregelt.
Die Aufforderung von CompuGroup Medical an die Anwender, das Praxisarchiv auf ein neues System umzustellen, gefällt einem nordrheinischen Hausarzt überhaupt nicht. Er findet: Das alte System funktioniere gut, der Umstieg wäre teuer.
Die Distribution hochpreisiger Arzneimittel wird für den Pharmagroßhandel immer mehr zu einem Zuschussgeschäft. Auf lange Sicht ist damit der Liefersicherheit nicht gedient.
In den gut zwei Jahrzehnten seit seiner Gründung kann Alnylam auf einige Meilensteine zurückblicken. Mittlerweile wurden bereits fünf Medikamente aus der eigenen Entwicklung zugelassen. Auf Basis der RNAi ist es Alnylam gelungen, die Bildung krankheitsverursachender Proteine gezielt zu verhindern, ohne Eingriff in das Erbgut.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Alnylam Germany GmbH, München