Die Reaktionen auf die im Digital-Agentur-Gesetz vorgesehenen Regelungen für Online-Termin-Plattformen reißen nicht ab. Kommt wirklich ein „beispielloser Eingriff in die Freiberuflichkeit“ auf Ärzte zu?
Gesundheitsdaten sollen für klinische Studien in Deutschland besser genutzt werden. Das ist das Ziel des Gesetzgebers. Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim zeigt sich nicht ganz zufrieden.
Der Landkreis Leipzig will seine Muldentalkliniken mit 355 Betten an die Sana-Gruppe verkaufen – das hat der Kreistag mit großer Mehrheit beschlossen. Die Linke im Landtag übt Kritik an dem Schritt.
Die Medizinprodukte-Verordnung der EU soll mehr Sicherheit für Patienten bringen. Doch Kritik seitens Medizin und Herstellern reißt nicht ab. Nun fordert das EU-Parlament schnelle Änderungen.
Das von Industrie, Kassen und Fachgesellschaften verantwortete Endoprothesenregister (EPRD) hat sich bewährt. Ein zusätzliches staatliches Register biete „keinen Mehrwert“, kritisiert der Branchenverband BVMed.
Wenn die Menge steigt, dann gehen die Gewinne hoch. Dieses Gesetz der Betriebswirtschaftslehre gilt nur, solange die Kosten je Einheit kleiner sind als der Ertrag. Im Labor könnte jetzt ein Kipp-Punkt erreicht sein.
Kooperation
|
In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Während der Medikamenten-Engpass im Apothekenmarkt gerne noch Rabattverträgen in die Schuhe geschoben wird, ziehen am Horizont schon neue Wolken auf: Die novellierte EU-Abwasserrichtlinie könnte den Generikavertrieb auf weite Strecken ausbremsen.