In Deutschland steigt der Anteil der Krebskranken an der Bevölkerung stetig, meldet das Zi. In den einzelnen deutschen Kreisen fällt die Krebsprävalenz aber sehr unterschiedlich aus.
3,3 Millionen gesetzlich Versicherte waren im Jahr 2019 an Krebs erkrankt. Die Diagnoseprävalenz hat seit 2010 deutlich zugenommen, meldet das Zi im Versorgungsatlas. Das bringe Herausforderungen auch für Hausärzte.
Stress im Job sorgt für eine hohe Krankheitslast in der Bevölkerung. Eine aktuelle TK-Studie zeigt: Seit Jahren nehmen die Stressbelastungen zu. Corona hat den Stress-Level vor allem für ein Geschlecht erhöht.
Eine Lücke von 182.000 Beschäftigten bei einer steigenden Zahl von Bedürftigen prognostiziert der neue Pflegereport der Barmer. Die Ampel-Regierung erbt eine Riesenbaustelle.
Weniger Neuinfektionen mit HIV, eine geringere Dunkelziffer und mit etwas Verspätung die UN-Ziele erfüllt: Deutschland macht Fortschritte, die HIV-Pandemie einzudämmen.
Die ambulante Versorgung von HIV-Patienten läuft aktuell reibungslos. Doch immer mehr Schwerpunktärzte gehen in Ruhestand. Abhilfe kann der „Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie“ schaffen.
Gesundheitsökonom Professor Wolfgang Greiner spricht sich auf dem Medica Econ Forum gegen das Ende des Innovationsfonds 2024 aus. Er biete Chancen die Sektorengrenzen zu überwinden. Trotzdem treten nach der Förderung Probleme auf.