Zi-Studie

Krebsdiagnosen nehmen stetig zu – Herausforderung für Prävention

3,3 Millionen gesetzlich Versicherte waren im Jahr 2019 an Krebs erkrankt. Die Diagnoseprävalenz hat seit 2010 deutlich zugenommen, meldet das Zi. Auch für Hausärzte sind damit Herausforderungen verbunden.

Veröffentlicht:
Angesichts der demografischen Entwicklung und des medizinischen Fortschritts ist mit einer weiter steigenden Zahl von Krebspatienten zu rechnen – die Bedeutung von Prävention nimmt in diesem Kontext zu.

Angesichts der demografischen Entwicklung und des medizinischen Fortschritts ist mit einer weiter steigenden Zahl von Krebspatienten zu rechnen – die Bedeutung von Prävention nimmt in diesem Kontext zu.

© Sven Weber / stock.adobe.com

Berlin. Die Anzahl der diagnostizierten Krebserkrankungen in Deutschland nimmt stetig zu. Gemäß einer neuen Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hatten im Jahr 2019 von den 61,5 Millionen GKV-Versicherten ab 15 Jahren 3,3 Millionen eine gesicherte Krebsdiagnose.

Das entspricht laut Zi einer altersstandardisierten Diagnoseprävalenz von 5,2 Prozent für alle Krebserkrankungen (ohne hellen Hautkrebs). 2010 habe dieser Wert noch bei 4,1 Prozent gelegen (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Laut der Versorgungsatlas-Studie zur Versorgung onkologischer Erkrankungen in Deutschland 2010-2019 (doi.org/10.20364/VA-21.11) erkranken vor allem ältere Menschen an Krebs. Die altersspezifische Diagnoseprävalenz für alle untersuchten Krebserkrankungen stieg den Zahlen zufolge bis zur Altersgruppe der 80- bis 84-Jährigen wie folgt: im Alter zwischen 15 bis 19 Jahren um 0,2 Prozent, in der Gruppe 80 bis 84 Jahre um 16,6 Prozent (Jahr 2019).

Männer häufiger betroffen als Frauen

Diese Verteilung über alle Altersgruppen hinweg sei bei fast allen Krebsarten zu beobachten, außer bei Hoden-, Gebärmutterhals- und Schilddrüsenkrebs. Hier werde der Altersgipfel jeweils bereits deutlich früher erreicht.

Von den meisten geschlechtsunabhängigen Krebsarten sind Männer häufiger betroffen als Frauen. Allerdings gibt es auch hier teils deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Beim malignen Melanom sei die Abweichung nur sehr gering gewesen, beim Harnblasenkrebs hingegen sei das Prävalenzverhältnis deutlich zuungunsten der Männer ausgefallen. Anders beim Schilddrüsenkrebs, hier seien weitaus mehr Frauen betroffen gewesen.

„2019 war Krebs in Deutschland für etwa ein Fünftel der in vollständiger Gesundheit gelebten verlorenen Lebensjahre verantwortlich“, konstatiert der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried. Angesichts der demografischen Entwicklung und des medizinischen Fortschritts sei mit einer weiter steigenden Zahl von Krebspatienten zu rechnen. Dies werde zu einer vermehrten Inanspruchnahme ambulanter vertragsärztlicher und -psychotherapeutischer Versorgung führen, auf die sich das deutsche Gesundheitssystem vorbereiten müsse.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Versorgungsanteil der Hausärzte nimmt teilweise zu

Das Zi verweist dabei auch auf die wichtige Rolle der Hausärzte. Der hausärztliche Behandlungsbeitrag habe in der Versorgung von Patienten mit Brust- und Prostatakrebs in den Jahren nach der Diagnose deutlich zugenommen, radiologische Leistungen seien hingegen rückläufig gewesen.

Für Patienten mit Darmkrebs oder Lungenkrebs sei der Behandlungsanteil der Hausärzte wie auch die ambulante Versorgungsleistung insgesamt dagegen eher rückläufig gewesen. Hier sei der internistische Versorgungsanteil gestiegen. (bar)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten