In immer mehr bayerischen Regionen fehlt es an Ärzten. Zehn neue Planungsbereiche wurden als drohend unterversorgt eingestuft. Wer sich dort niederlässt oder eine Praxis übernimmt, den fördert die KV mit bis zu 90 000 Euro.
Wissenschaftler belegen anhand von Langzeitdaten, wie stark eine angeschlagene psychische Gesundheit in der Kindheit viele Betroffene auch als Erwachsene prägt.
Neben fehlenden Therapien gilt die Diagnostik seltener Krankheiten als ausgesprochen schwierig. Durch den Aufbau von Kompetenzzentren hat sich die Versorgungsstruktur allerdings deutlich verbessert.
Hilfsangebote, die über die Regelversorgung hinausgehen, wirken sich positiv auf die Kindesentwicklung aus, zeigt ein Innovationsfonds-Projekt. Denn: Manche Familien brauchen eine helfende Hand statt nur Informationen.
Die ungeliebte Praxisgebühr hat überraschend starke Effekte auf die Steuerung von Patienten gehabt: Das geht aus einer Analyse der Abrechnungsdaten aus Bayern hervor.
Will die Ampel auf sture Reduzierung der Gesundheitskosten verzichten, ist die stärkere Steuerung von Patienten ein denkbarer Weg, um die Effizienz der Versorgung zu erhöhen.