Wenig Daten, wenig Durchblick: Laut Krankenkasse Barmer hat Deutschland bei der Versorgungsforschung großen Nachholbedarf. Nicht zuletzt Corona habe das deutlich gemacht.
Der Frauenanteil in der Medizin wächst – doch die Arbeitsbedingungen für Frauen sind nicht besonders gut. Warum das so ist, und was sich ändern muss, erläutert BÄK-Vizepräsidentin Dr. Ellen Lundershausen im „ÄrzteTag“-Podcast.
Pflegejobs auf den Stationen der Krankenhäuser und in der Langzeitpflege fordern seelisch und körperlich. Im Schnitt 2021 waren die Beschäftigten rund fünf Wochen krankgeschrieben, wie die Techniker Krankenkasse berichtet.
Das Management von COPD-Patienten in der Praxis wird mit dem Monitoring of Exacerbation Probability-Fragebogen (MEP) entscheidend verlässlicher und unkomplizierter.
Diabetologen warnen vor zuviel Ambulantisierung: In den Pandemiejahren sind die stationären Aufnahmen wegen Diabetes zurückgegangen. Laut dem AOK-Krankenhausreports deutet das auf eine Überversorgung in normalen Zeiten hin.
Viele Anträge beschlossen, dem Gesundheitsminister die neue GOÄ übergeben: Im „ÄrzteTag“-Podcast zieht BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt am dritten Tag des 126. Ärztetags eine Zwischenbilanz – und erklärt, wie die Testphase für die GOÄneu funktionieren soll.
Die Delegierten des Ärztetags beschäftigen sich mit dem ärztlichen Versorgungsbedarf in einer Gesellschaft des langen Lebens – der ist vielfältig und groß.
BÄK-Präsident Reinhardt geht bei der Eröffnung des 126. Ärztetages auf zentrale Probleme der Gesundheitspolitik ein – und hat für Lauterbach ein „Gastgeschenk“ mit klarer Botschaft.
Wie lässt sich trotz Ärzte- und Pflegemangels die Versorgung in strukturschwachen Regionen sichern? Die Ersatzkassen werben dazu für ihr Modell eines „Regionalen Gesundheitszentrums“.
Sachverständige, Vertreter der Selbstverwaltung, Ärzte und Wissenschaftler setzen sich für eine solidarische Nutzung von Gesundheitsdaten ein. Die hochrangige Gruppe hofft auf den Aufbau eines „Echtzeitgesundheitssystems“.
Mehr Studienplätze sind wichtig, betont auch KBV-Chef Gassen bei der KBV-Vertreterversammlung. Um die Versorgung in Zukunft zu sichern, sei aber auch wichtig, die Niederlassung attraktiver zu machen.
Ein Deutscher Ärztetag ist ein Antragsmarathon. Grund, einmal genauer zu schauen, was aus den Beschlüssen geworden ist – am Beispiel der vergangenen Tagung. Eine Retrospektive zum 126. Ärztetag in Bremen.
Nierenkrebs wird im Osten Deutschlands besonders häufig diagnostiziert, zeigen Krebsdaten. Wir blicken anhand von Zi-Zahlen auf die Diagnoseprävalenz in den einzelnen Städten und Landkreisen.