Auf Förderbekanntmachungen hin haben zahlreiche Ideenskizzen den Innovationsausschuss erreicht. Sie beziehen sich auf verschiedene Fragen der Versorgung der Zukunft, von Digitalisierung bis zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung.
In den nächsten Jahren gehen viele Babyboomer in den Ruhestand, ein sich weiter verschärfender Ärztemangel ist programmiert. Susanne Johna forderte bei der MB-Hauptversammlung unter anderem einen Ausbau der Studienplätze.
Die meisten Long-COVID-Patienten sind 36 bis 50 Jahre alt, hat eine Analyse von Versichertendaten aus den USA ergeben. Die Langzeit-Erkrankung tritt zudem häufig nach leichter bis mittelschwerer COVID-19 auf.
Der Bedarf an Diabetesversorgung in Kliniken sei viel höher, als dies Ökonomen glauben machen, kritisiert ein Diabetologe. Er fordert mehr Beachtung von Nebendiagnosen und Tests auf unerkannte Erkrankungen.
In der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung, die vor acht Jahren eingeführt wurde, sind nach jüngsten Angaben des G-BA inzwischen Teams zu 19 Indikationen aktiv.
Rettungswagen sollen in zwölf Minuten vor Ort sein – doch in allen Landkreisen iN Sachsen-Anhalt wird diese Vorgabe regelmäßig verfehlt. Die SPD sieht das Innenministerium in der Pflicht, für Besserung zu sorgen.
Extreme Schmerzen, rasender Puls, Verwirrtheit: Hinter diesen Symptomen kann eine Sepsis stecken, warnen Intensivmediziner des Projekts „SepsisWissen“. Auch stellen sie Sepsis in einen Zusammenhang mit COVID-19.
Derzeit gibt es weltweit 537 Millionen Diabetiker, schätzt die International Diabetes Federation. Im nächsten Jahrzehnt könnte die Zahl rasant wachsen, zeigt eine Studie.