TK-Auswertung

Pflegekräfte sind deutlich häufiger krankgeschrieben

Pflegejobs auf den Stationen der Krankenhäuser und in der Langzeitpflege fordern seelisch und körperlich. Im Schnitt 2021 waren die Beschäftigten rund fünf Wochen krankgeschrieben, wie die Techniker Krankenkasse berichtet.

Veröffentlicht:
Ausgelaugte Pflegekraft: Der Gesundheitsreport 2022 der Techniker Krankenkasse verzeichnet hohe Fehltage von Pflegekräften.

Ausgelaugte Pflegekraft: Der Gesundheitsreport 2022 der Techniker Krankenkasse verzeichnet hohe Fehltage von Pflegekräften.

© alvarez / Getty Images / iStock

Berlin. Der Krankenstand in der Alten- und Krankenpflege entwickelt sich gegen den allgemeinen Trend. Während die Fehltage der Beschäftigten anderer Branchen im zweiten Corona-Jahr 2021 von 14,6 auf 13,9 sanken, stiegen sie bei den Beschäftigten in der Langzeitpflege von 24,8 auf 25,8 Tage.

Das geht aus einer Sonderauswertung zum Gesundheitsreport 2022 der Techniker Krankenkasse (TK) hervor. Pflegekräfte in den Krankenhäusern waren demnach im Schnitt des Berichtsjahrs 22,3 Tage krankgeschrieben (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Arbeit in der Pflege belastet Körper und Seele gleichermaßen. Mit je 5,8 Fehltagen sind ausweislich des TK-Reports psychische Erkrankungen und Rückenbeschwerden die Hauptursachen für AU-Tage in der Altenpflege. Die Gesamtheit der Beschäftigten fehlt weniger als die Hälfte der Zeit aufgrund dieser Symptome.

Dazwischen liegen die Pflegekräfte in den Krankenhäusern, die im Berichtsjahr 4,8 Tage aufgrund psychischer leiden fehlten und 4,7 Tage wegen Muskel-Skelettbeschwerden, womit meist Rückenbeschwerden gemeint sind. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet