Senologie

DGS zeichnet Lübecker Forschungsduo mit Novartis Innovationspreis aus

Professorin Maggie Banys-Paluchowski und Professor Achim Rody haben durch ihre Forschung den inhaltlichen Schwerpunkt der Deutschen Gesellschaft für Senologie mitbestimmt. Dafür wurden sie ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Professor Achim Rody und Professorin Maggie Banys-Paluchowski (Mitte) erhielten den Novartis Innovationspreis. Rechts Professorin Sara Brucker, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Senologie.

Professor Achim Rody und Professorin Maggie Banys-Paluchowski (Mitte) erhielten den Novartis Innovationspreis. Rechts Professorin Sara Brucker, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Senologie.

© DGS

Lübeck/Dresden. Professorin Maggie Banys-Paluchowski und Professor Achim Rody haben den Novartis Innovationspreis „Junior meets Senior“ der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) erhalten. Beide Preisträger arbeiten am Lübecker Standort des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH). Banys-Paluchowski ist dort Leiterin des Brustzentrums und des Zentrums für Familiären Brust- und Eierstockkrebs, Rody ist Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.

Die Preisverleihung fand im Rahmen des DGS-Jahreskongresses in Dresden statt. Der Preis ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

„Sie als Forschungsduo haben mit Ihren innovativen und herausragenden sowie generationsübergreifenden Forschungsleistungen maßgeblich an der Mitgestaltung des inhaltlichen Schwerpunkts unserer Fachgesellschaft beigetragen“, begründete Professorin Sara Brucker als Vorsitzende der medizinischen Fachgesellschaft die Auswahl der Preisträger.(di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung