Sachsen und Thüringen

AOK PLUS startet digitales Präventionsangebot für Pflegekräfte

Veröffentlicht:

Dresden. Die AOK PLUS bietet ab sofort kostenlose Online-Trainings für Pflegekräfte in Sachsen und Thüringen. Die Teilnahme sei unabhängig von einer Kassenzugehörigkeit möglich, teilte die Kasse am Dienstag in Dresden mit.

„Pflegekräfte benötigen langfristige gesundheitsförderliche Maßnahmen, um ihre mentale Gesundheit zu stärken und belastenden Situationen gelassener gegenüberzutreten, erlebten Stress zu reduzieren, sich zu erholen und körperlich und psychisch fit zu bleiben“, sagte Heiko Kotte, Leiter des Fachbereiches „Gesundheit fördern“ der Kasse.

Seit Juli 2020 hatte die Kasse zusammen mit der Technischen Universität Dresden das Pilotprojekt Penelope durchgeführt, um die seelische Gesundheit der Pflegerinnen und Pfleger zu fördern. „Die Ergebnisse belegen die positiven Effekte, sodass wir das Programm nun als reguläres Angebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung fortführen“, fügte Kotte an.

Online-Training über fünf bis zehn Wochen

Zielgruppe der Trainings seien alle Pfleger und deren Führungskräfte, also Beschäftigte in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, Rehabilitationseinrichtungen sowie in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.

Die Trainings könnten am Computer, Tablet oder Smartphone absolviert werden und dauerten pro Einheit jeweils fünf bis sechzig Minuten. Ausgehend von einem wöchentlichen Aufwand von ein bis drei Stunden pro Woche nähmen die Online-Trainings einen Zeitraum zwischen fünf und zehn Wochen in Anspruch.

Mit dem Programm sollten die Pflegekräfte lernen, sich innerhalb weniger Sekunden zu entspannen, Pausen effektiv zu gestalten und eigene Emotionen zu regulieren. (sve)

Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care