Dr. Thomas Meißner

Freier Autor
und ständiger Mitarbeiter
Dr. Thomas Meißner
Eine schwangere Frau besucht einen Gynäkologen im Krankenhaus oder in einer medizinischen Klinik für eine Schwangerschaftsberatung.

© InfiniteFlow / stock.adobe.com

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Ein 28-jähriger Patient stellt sich mit blitzfigurenartigen, nicht wegdrückbaren, erythematös-lividen Makulae vor. Hinter der Livedo racemosa vermuteten die Ärzte eine seltene hereditäre Stoffwechselstörung als Ursache.

© Springer Nature

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Eine übergewichtige Frau steht vor einem Spiegel und misst ihr Gewicht auf einer Waage.

© ryanking999 / stock.adobe.com

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Ein Team von Chirurgen operiert einen Patienten.

© santypan / stock.adobe.com

Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt

Leberzirrhose: TIPS in Grenzsituationen nutzen

Liegt im Pankreas die Lösung? Fortschritte in der Transplantation von -Zellen könnte die Therapie des Diabetes revolutionieren.

© SciePro / stock.adobe.com

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Die Hand eines Labortechnikers mit einem Blutröhrchen und einem Regal mit anderen Proben.

© angellodeco / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Aszites bei einer Person, die in der Nähe eines Fensters steht.

© donikz / stock.adobe.com

Differenziertere Therapie

Leberzirrhose mit Aszites: Stufentherapie ohne Stufen

Ein älterer Mann hustet

© New Africa/stock.adobe.com

S2k-Leitlinie Husten

Otogener Husten und andere HNO-Ursachen unterscheiden

Vom Hybrid-AID über Advanced-Hybrid-AID zum Voll-AID: Fortschritte in der Diabetestechnologie ermöglichen Patienten mit Diabetes ein einfacheres Leben mit mehr Lebensqualität. (Symbolbild)

© vgajic / Getty Images / iStock

Automatische Insulin-Dosierung bei Diabetes

Diabetesmanagement: Mit zweieinhalb Schritten zum Voll-AID-System

Portrait von Kolumbus

© caifas / stock.adobe.com

Der prominente Patient

Christoph Kolumbus: Fast blind nach Amerika

„ME/CFS ist eine schwere und chronische Form des Post-Covid-Syndroms“, erklärte Dr. Carmen Scheibenbogen auf der Internationalen ME/CFS Konferenz. Doch die finanziellen Mittel zur Erforschung der Erkrankung bleiben größtenteils aus.

© THP Creative / stock.adobe.com

Schwere Form des Post-COVID-Syndroms

ME/CFS verursacht Milliardenschäden, während Forschung unterfinanziert ist

Kayser-Fleischer-Kornealringe

© bradleyblackburn / stock.adobe.com

Seltene Erkrankung

Morbus Wilson: Kupferstoffwechsel dauerhaft korrigieren

Blick in die Lungen.

© [M] freshidea / stock.adobe.com

Zentrales Diagnose-Instrument

Asthma: Reversibilitätstest wohl von fraglichem Wert

Über Ratten und Mäuse kommen Menschen, meist mit deren kontaminierten Kot, mit dem Hantavirus in Kontakt.

© Detlef / Stock.adobe.com

Internisten-Kongress

Zyklische Hantavirus-Infektionsausbrüche in Deutschland

Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Qualität des Urins entscheidet

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Arzt hält ein Endoskop für die endoskopische Resektion von präkanzeröser Läsionen aus dem Kolon und Rektum sowie Adenomen aus dem Duodenum.

© romaset / stock.adobe.com

Blutstillung nach Adenomentfernung

Gel statt Clip? Blutungsprophylaxe bei endoskopischer Mukosaresektion