Ilse Schlingensiepen

Freie Autorin
und ständige Mitarbeiterin
Kinder mit Tablet. Zwischen sechs und neun Jahren sollten sie höchstens 45 Minuten daddeln.

© Maria Diachenko / Westend61 / picture alliance

Umgang mit Smartphone, Tablet & Co.

Neue S2k-Leitlinie: Die Kleinsten sollten bildschirmfrei bleiben

Praxismanagerin Tanja Whittington, Allgemeinärztin Annette Rennert und Diabetologin Karina Pate (v.l.n.r.) mit E-Rezept auf Papier und Aufsteller für die Information der Patientinnen und Patienten.

© Dirk Hoppe / NETZHAUT

Praxisbericht

Entlastung durch das E-Rezept? Das funktioniert!

Videosprechstunden kommen bei Eltern und Kindern gut an. (Symbolfoto).

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Infektionsgeschehen

KVNo erneuert Videosprechstunde im Kinder-Notdienst

Andreas Gassen: Die gegenwärtige Honorarsystematik gründet auf veralteten Daten und bildet die derzeitige Situation in den Praxen nicht adäquat ab. (Archivbild)

© Jürgen Heinrich / SZ Photo / picture alliance

KVNo-Vertreterversammlung

KBV-Chef: Politik könnte Praxen sofort entlasten

KVWL-Vorsitzender Dirk Spelmeyer: Der Protesttag des KV-Systems am 18. August in Berlin wird keine Eintagsfliege bleiben. (Archivbild)

© Fabian Strauch / dpa / picture alliance

KVWL-Vertreterversammlung

Dirk Spelmeyer: „Ich habe verdammt schlechte Laune“

Viele Patienten, bei denen das Virus massive gesundheitliche Spuren hinterlassen hat, fühlen sich von Ärzten nicht ernst genommen.

© freshidea / stock.adobe.com

Selbstverwaltung

G-BA-Richtlinie zu Post-COVID ist im Zeitplan

Solche Pakete voller Papier, wie er sie von der KVWL erhalten hat, möchte Hausarzt Stefan Spieren lieber nicht mehr erhalten.

© Ilse Schlingensiepen

Jahreskongress der KVWL

Hausarzt Spieren: Wie Digitalisierung die Praxen entlasten kann

Mit speziellen Formaten plant das IQWIG, etwa Ärzte bei der Beratung von Patienten zu unterstützen.

© IQWiG

Jahresbericht 2022

IQWiG will das Informationsangebot ausbauen

Mit KI zur menschlicheren Medizin? Das Uniklinikum setzt bereits einige KI-gestützte Tools im Klinikalltag um. Das soll entlasten und die Versorgung verbessern.

© Marcel Kusch/picture alliance

Künstliche Intelligenz

Warum die Uniklinik Essen auf KI setzt

Die DGTelemed sieht enormes Potenzial im Bereich Telemonitoring.

© Production Perig / stock.adobe.com

Digital-Gesetz

DGTelemed: Chancen des Telemonitoring endlich nutzen

Für FrühstArt sollen mindestens 812 Kinder in den kinderärztlichen Praxen rekrutiert werden.

© Chris Radburn/empics/picture alliance

Pädiatrische Versorgung

Lebensnahe Unterstützung für stark übergewichtige Kinder

Lupe

© Kiattisak / stock.adobe.com

Strukturprüfungen in Nordrhein

Der Personalmangel ist die Achillesferse der Kliniken in Nordrhein

Gutachten in Papierform sollen mit einer neuen Plattform bald der Vergangenheit angehören.

© © DOC RABE Media / stock.adobe.com

Medizinische Gutachten

Plattform-Anbieter will Transparenz in Gutachterverfahren bringen

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe und die Krankenkassen haben gemeinsam mit dem Berufsverband der Palliativmediziner in Westfalen-Lippe ihren Palliativvertrag mit wichtigen Anpassungen neu vereinbart.

© picture alliance / Phanie | VOISIN

Ambulante Palliativ-Versorgung

Westfalen-Lippe hält an der Integration von AAPV und SAPV fest