Forderung der Vertreter

KV Berlin dringt auf Upgrade in der Impf-Reihenfolge

Niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten sollen schneller geimpft werden, fordert die Vertreterversammlung der KV Berlin. Diejenigen, die schützten, gehörten auch geschützt.

Veröffentlicht:

Berlin. Bei jedem Patientenkontakt setzen sich ambulant tätige Ärzte, psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten und das Praxispersonal dem Risiko aus, sich mit COVID-19 zu infizieren. In einer Erklärung hat die Vertreterversammlung (VV) der KV Berlin deshalb angemahnt, Ärzte und Psychotherapeuten zeitnah und bevorzugt gegen Corona zu impfen. Das gelte auch, da neun von zehn infizierte Corona-Patienten ambulant behandelt würden.

Täglich im direkten Patientenkontakt

„Diejenigen, die andere jeden Tag behandeln, medizinisch versorgen und schützen, müssen auch selbst geschützt sein“, heißt es in der Erklärung der KV. Derzeit habe die KV Berlin 16 .500 Tickets für Impfungen in der ambulanten Versorgung von der Senatsverwaltung für Gesundheit erhalten.

Zum Vergleich: In der Hauptstadt sind über 9000 Ärzte und Psychotherapeuten in der ambulanten Versorgung tätig – hinzu kommt noch das Praxispersonal. „Damit wird gerade einmal ein Bruchteil der in der ambulanten Versorgung Tätigen geimpft“, kritisierte die Vorsitzende der Vertreterversammlung, Dr. Christiane Wessel. Angesichts der Tatsache, dass Vertragsarztpraxen die wichtigsten Anlaufstellen in der Pandemie seien und so gut wie alle Arztgruppen täglich unmittelbaren Patientenkontakt hätten, sei die geringe Zahl an geplanten Impfungen „nicht akzeptabel“, setzte Wessel hinzu. (mas)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps