Eine dermatologische Einzelpraxis im Taunus wächst Jahr für Jahr: 40 Jahre später arbeiten in der Hautmedizin Bad Soden über 100 Menschen. Geplant war das nicht, trotz eines Fokus auf Innovationen. Ein Porträt.
Dr. Vitor Gatinho ist ein engagierter Pädiater und berichtet als Kids.Doc auf Instagram aus seinem beruflichen Alltag. Wie stark die Corona-Pandemie Kindern zugesetzt hat, wie er mit Lieferengpässen umgeht und wieso er auf Social Media allgemein über Krankheiten aufklärt, erzählt der Kinderarzt im „ÄrzteTag“-Podcast.
Eine Strahlentherapiepraxis in Singen war vor zehn Jahren Vorreiter bei der Energiegewinnung. Projektleiter Holger Wirtz hat weitere Ideen, Energie zu sparen.
Am Hamburger Asklepios-Klinikum Wandsbeck führen drei Medizinerinnen gemeinsam die Gynäkologie – und sind damit bundesweit Vorreiter. Das Trio zeigt, dass Führung im Team einige Vorteile haben kann.
SpiFa begrüßt den Ansatz der Regierung Richtung „Hybrid-DRGs“. Mit Skepsis werde allerdings auf die tagesstationären Behandlungen geblickt, hier seien die verwendeten Begrifflichkeiten zu unkonkret.
Ob E-Rezept, elektronische Patientenakte oder eID: Es müsse sich endlich etwas bewegen, damit die Digitalisierung auch in der Praxis genutzt werden kann und Mehrwert bringt, fordern die Teilnehmer bei der Digital Health Conference des Branchenverbandes bitkom.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will dem Digitalisierungsprozess im Gesundheitswesen seinen Stempel aufdrücken. Bei der Digital Health Conference des Branchenverbandes bitkom kündigt er ein großes Gesetz dazu an.
Hoffnung, Kritik, Skepsis: Die Erwartungen an den Europäischen Gesundheitsdatenraum fallen bei Politik, Verbänden und Softwareanbietern unterschiedlich aus. Die Ärzte Zeitung hat Stimmen eingeholt.
Dr. Susanne Ozegowski, Abteilungsleiterin Digitalisierung im Bundesgesundheitsministerium, kündigt eine Verbesserung des Wettbewerbs der Anbieter von Komponenten der Telematikinfrastruktur an.
Das Gesundheitsamt Frankfurt hat eine Abteilung für Klima, Umwelt und Gesundheit gegründet. Was diese so macht und warum sich der ÖGD mit Mückenfallen und Kälteräumen beschäftigt, erläutert Dr. Peter Tinnemann, Leiter des Gesundheitsamtes Frankfurt, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Eine Station ganz ohne Hierarchien, die die Arbeitssituation von Ärzten und Pflegekräften und auch die Patientenversorgung verbessert: Das will ein Chefarzt am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau erreichen – mit einer ganz besonderen Idee.
Die gesellschaftliche Aufgabe der Gesundheitsämter ist in der Corona-Pandemie in den Mittelpunkt gerückt. Wie sich ihre Arbeit verändert hat und warum es weiterhin schwer fällt, Personal zu finden, das beschreibt Dr. Peter Tinnemann, Leiter des Gesundheitsamts in Frankfurt, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Kommunikation, Führung, Persönlichkeitsentwicklung – alles keine Themen in der Weiterbildung. Ärzte wie Podcasterin Dr. Nicole Hänse wollen das ändern – ältere Kollegen wie Dr. Nikos Stergiou verstehen das, in Maßen.
Wie plant man den Wiedereinstieg nach der Geburt eines Kindes? Wie kann man die Familiengründung in der Weiterbildung gestalten? Ein Ärztepaar berichtet von seinen Erfahrungen und gibt Tipps, was zu beachten ist.
Der HNO-Arzt Dr. Uso Walter hat sich dem Tinnitus verschrieben. Seit drei Jahren klärt er auf Youtube über Pfeifen, Zischen und Rauschen im Ohr auf. Jetzt sind eine App und ein Buch dazugekommen.
Der Leidensweg von Frauen mit Lipödem ist oft ein langer. Die Lipödemgesellschaft will sich nun für ein integriertes Versorgungskonzept einsetzen, sagt Dermatologe und Phlebologe Dr. Stefan Rapprich.
Instagram ist nicht nur eine Social-Media-Plattform für schöne Bilder: Es bietet Ärzten auch die Möglichkeit, die eigene Praxis samt Leistungen darzustellen. Das zeigt das Beispiel zweier Arztpraxen.
Andrea Freund und Lucia Schmidt beschreiben in ihrem Buch 'Leber an Milz' auf anschauliche und unterhaltsame Weise, welch ein Wunderwerk unser Körper ist.
Das Netzwerk Healthy Hub bringt junge Unternehmen und Kassen zusammen. Das Vehikel unterstützt Start-ups im stark regulierten Gesundheitsmarkt und bringt die GKV auf neue Ideen.
Ein Anamnesebogen auf Papier muss meist aufwändig per Hand ausgewertet werden auf dem Tablet leistet das eine Software. Die gibt dem Arzt genau die Informationen, die wichtig sind, verspricht jedenfalls die Software Idana.
Beim Praxisumbau oder -neubau stellen Ärzte auch die Weichen für ihre berufliche Zukunft. Architekten raten, dass Ärzte Entscheidungen zur Größe oder der Ausstattung der Praxis mit Weitblick und Umsicht treffen. Wichtig ist vor allen Dingen, im Vorfeld ausreichend Zeit für Einrichtung und Umzug einzuplanen.
Vertrauen ist die Grundvoraussetzung dafür, bei Kindern eine Behandlung bis zum Ende durchführen zu können. Eine Kinderzahnärztin hat ein spezielles Behandlungskonzept erarbeitet.
Patienten und Angehörige sind bei beratungsintensiven Erkrankungen häufig hilflos. Viele Akteure versuchen, neutrale Angebote im Internet bereitzustellen. Ein Biologe will nun Beteiligte auf einer Plattform zusammenführen.