Personalie

Münster: Mareike Möllers leitet Geburtshilfe und Pränatalmedizin am Uniklinikum

Privatdozentin Dr. Mareike Möllers ist die neue Leiterin der Geburtshilfe und Pränatalmedizin am Universitätsklinikum Münster.

Veröffentlicht:
Staffelübergabe: Professor Ralf Schmitz und seine Nachfolgerin Dr. Mareike Möllers.

Staffelübergabe: Professor Ralf Schmitz und seine Nachfolgerin Dr. Mareike Möllers.

© UKM / Fotozentrale / Marcus Heine

Privatdozentin Dr. Mareike Möllers ist die neue Leiterin der Geburtshilfe und Pränatalmedizin am Universitätsklinikum Münster (UKM). Sie folgt auf Professor Ralf Schmitz, der nach fast 25 Jahren Tätigkeit in Münster an das Florence-Nithingale-Krankenhaus wechselt, wo er seit dem 1. Oktober Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe ist.

Die 48-jährige Möllers ist seit 2011 in der UKM Geburtshilfe und Pränatalmedizin tätig, zuletzt war sie leitende Oberärztin.

Sie hat an der Universität zu Lübeck Medizin studiert, danach war sie zunächst als Ärztin im Praktikum am UKM tätig, dann als Ärztin an der Frauenklinik des St. Franziskus Hospitals Münster.

Möllers ist von der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin als Kursleiterin DEGUM II in der pränatalen Sonografie zertifiziert worden. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche