Prof. Dr. Stephan Martin

Freier Autor
und ständiger Mitarbeiter
Prof. Dr. Stephan Martin
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Das Gewicht geht unter Semaglutid runter – doch reines Fett ist das nicht. Das nächste Krankheitsbild ruft schon: Sarkopenie! (Symbolbild)

© heike114 / Stock.adobe.com

Gastbeitrag

Abnehmspritzen: Muskelmasse durch Fett austauschen

Leere Apothekenschublade

© Jens Büttner / dpa / picture alliance

Gastbeitrag

Diabetes: So wirkt sich der Arzneimittelmangel bei Antidiabetika aus

„Absetzen ist nicht vorgesehen“: In Studien wurde beobachtet, dass Menschen wieder zunehmen, sobald sie die Abnehmspritzen nicht mehr verwenden. (Symbolbild)

© Wild Awake / stock.adobe.com

Datenflut

Hype um Abnehmspritzen: Bekommen bald alle GLP-1-Rezeptoragonisten?

pflanzenbasiertes Schnitzel, Würstchen und Burgerpatties

© aamulya - stock.adobe.com

Gastbeitrag

Mit Fleischersatzprodukten tut man seiner Gesundheit nichts Gutes

Für Vitamin-D-Kapseln gibt es auch in den Wintermonaten keine Präventionsbelege.

© irissca / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vitamin D klingt gesund – ist es das aber wirklich?

Typ-1-Diabetes schon im Kindesalter: Ob sich die frisch manifestierte Krankheit lindern lässt, wird mit verschiedenen Ansätzen erforscht.

© rkris / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Immunsuppressiva für neu erkrankte Typ-1-Patienten?

Partizipative Entscheidungsfindung: Arzt und Patientin diskutieren die Optionen einer möglichen Gewichtsreduktion.

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Gastbeitrag zu Semaglutid und Tirzepatid

Abnehmspritzen verordnen: Es fehlt Ärzten an Orientierung!

 Glukagontest.

© Saiful52 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Abklärung nötig: Typ-1-Diabetes tritt oft erst im Alter ab 30 auf

Eine Packung Ozempic

© Remko de Waal/ANP/picture alliance

Gastbeitrag zur „Abnehmspritze“

Semaglutid: GLP-1-Agonisten zu verteufeln, ist kontraproduktiv

Mit dieser Diät klappt das Abnehmen ganz bestimmt!

© Frühstück: voltan | Fisch: weyo | Milch: BillionPhotos.com; alle: stock.adobe.com

Kasuistiken

Diabetes-Remission ist auch in der Praxis möglich

 Neue Medikamente zur Gewichtsreduktion geben Menschen mit Typ-2-Diabetes und Adipositas große Hoffnung.

© bilderbox / Fotolia

Gastbeitrag

Abnehmen ist die neue Strategie bei Typ-2-Diabetes

Professor Stephan Martin mit Lutz van den Horst und Florian Köster bei den Dreharbeiten zum „heute-show spezial“ zum Thema Zucker.

© Stephan Martin

Offener Brief an Minister

Die alleinige Fokussierung auf Zucker ist falsch

Das Leben verrinnt: Trotz hoher Aufwendungen für das Gesundheitswesen in Deutschland, haben Menschen in anderen reichen Ländern eine höhere Lebenserwartung als bei uns.

© Rainer Fuhrmann / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Präventions-Defizite drücken die Lebenserwartung bei uns nach unten

Nur ein Blutstropfen reicht aus, um ein Kind auf ein mögliches symptomloses Frühstadium von Typ-1-Diabetes zu screenen.

© Aleksey Khripunkov / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Typ-1-Diabetes stoppen? Konzept mit Ethik-Fragen

Süßen ohne Dickmacher? Der Zuckeraustauschstoff Erythrit enthält so gut wie keine Kalorien, es gibt aber Hinweise auf kardiovaskuläre Risiken.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Herzrisiken durch Süßstoff Erythrit? Vorsicht ist ratsam