Thomas Müller

Redakteur
Medizin
Thomas Müller
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

3D-Darstellungen von Respiratorischen Synzytialviren.

© Artur Plawgo / Getty Images / iS

Gute zelluläre und humorale Immunogenität

RSV-Impfung wirkt offenbar auch bei Immunsupprimierten

Ein Arzt oder Chirurg in einem hellblauen Schutzkittel führte im Operationssaal des Krankenhauses eine Koloskopie durch.

© Issara / stock.adobe.com

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Zwei Ärzte, ein Mann und eine Frau, untersuchen ein MRT-Bilder des Gehirns eines Patienten.

© illustrissima / stock.adobe.com

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Im Frühjahr wird die Zeit umgestellt.

© Johanna Mühlbauer / stock.adobe.com

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Dreidimensionale gerenderte Illustration der Anatomie der menschlichen Lunge - dem Atmungssystem des Menschen.

© magicmine - stock.adobe.com

Kleine Vergleichsstudie

Methotrexat hält Lungensarkoidose ähnlich gut in Schach wie Kortikoid

Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Darmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Globale Analyse

Hohe Mutationslast bei frühem Darmkrebs

Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Nahaufnahme einer hand, die am Smartphone tippt. Im Hintergrund sieht man eine Klopapierrolle hängen.

© Queenmoonlite Studio / stock.adobe.com

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Ein operativer Eingriff im Operationssaal eines Krankenhauses.

© GordonGrand / stock.adobe.com

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Dreidimensionale Illustration des normalen Karyotyp des männlichen Chromosomensatzes mit Beschriftung.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Sinnestäuschungen und Halluzinationen traten in einer Studie bei fast allen Teilnehmern auf, die 100 oder 200 Mikrogramm einer LSD-Formulierung mit der Bezeichnung MM120 (Lysergid-D-Tartrat) erhielten.

© wajakaa / stock.adobe.com

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis