Thomas Müller

Redakteur
Medizin
Thomas Müller
Eine Frau liegt in einem Krankenhausbett.

© Hispanolistic / Getty Images / iStock

Krebsimmunbehandlungen bei MS?

Progrediente Multiple Sklerose: Wie die CAR-T-Zell-Therapie helfen könnte

Eine Mikrobiologin entnimmt ein Reagenzglas mit einer Blutprobe für DNA- und wissenschaftliche Tests.

© Dusan Petkovic / stock.adobe.com

Analyse prognostischer Faktoren

Oligoklonale Banden bei RIS deuten auf hohes Risiko für Multiple Sklerose

Dreidimensionale gerenderte Illustration der Anatomie des Verdauungstrakts

© DigitalGenetics / stock.adobe.com

Phase-III-Studie

Semaglutid erfolgreich gegen metabolische Fettleber

Ein Seniorenpaar beim Nordic Walking.

© pwmotion / stock.adobe.com

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Eine Frau beim Sport vor ihrem Laptop.

© deagreez / stock.adobe.com

Drei Interventionsstudien

Krafttraining wohl sicher bei Frauen mit Brustkrebs und Lymphödemen

Eine Person balanciert auf einem Grad.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Dreidimensionale medizinische Illustration eines Antikörper.

© Corona Borealis / stock.adobe.com

Alzheimertherapie

Amyloid-Antikörper in der Praxis: Nur 6 Prozent mit symptomatischen ARIA

Der Arzt überprüft den Blutzuckerspiegel eines Patienten, indem er für das Blutzuckermessgerät am Finger des Patienten mit einer Lanzette einen Blutstropfen aufnimmt.

© amazing studio / stock.adobe.com

Komorbidität

Asthma und Typ-2-Diabetes gehen oft Hand in Hand

Dreidimensionaler Antikörper aus Immunoglobulin Domänen.

© Corona Borealis / stock.adobe.com

Zwei Injektionen im Jahr

Langwirksamer Antikörper bremst chronische Rhinosinusitis

CT-Gerät in einem modernen Krankenhauslabor.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Modellrechnung

Bald 5 Prozent der Krebserkrankungen durch CT verursacht?

Arm eines Patienten mit IV-Kanüle über die er eine Infusion mit Medikamenten erhält.

© nicoletaionescu / stock.adobe.com

Phase-III-Studie

Vorteile für TFOX bei HER2-negativem Magenkrebs

Rückenansicht einer jungen Frau, die an einem Laptop sitzt und Kopfhörer trägt  um an ihrer Video-Fernberatung mit ihrem Psychotherapeuten teilzunehmen.

© _KUBE_ / stock.adobe.com

Kontrollierte Studie aus Deutschland

Digitale Therapie lindert Borderline-Persönlichkeitsstörung

Ein Gehirnscan, auf dem Läsionen zu sehen sind.

© Image Point Fr / BSIP / Nih / mauritius images

Hinweise auf das richtige Vorgehen

Multiple Sklerose-Therapie im Alter: Fortführen, switchen oder stoppen?

Ein Mann leidet an einer zerebralen Venenthrombose.

© Matthieu / stock.adobe.com

Prospektive Kohortenstudie

DOAK wohl gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen