Wechsel aus Bad Doberan

Universitätsmedizin Rostock holt Bijan Zendeh für den Ausbau der Geriatrie

Der erfahrene Geriater Bijan Zendeh soll in den kommenden Monaten die organisatorische und fachliche Basis für die Versorgung von Patienten im Bereich der Altersmedizin an der Rostocker Uniklinik legen.

Veröffentlicht:
Seit vielen Jahren in Mecklenburg-Vorpommern ärztlich tätig: Dr. Bijan Zendeh.

Seit vielen Jahren in Mecklenburg-Vorpommern ärztlich tätig: Dr. Bijan Zendeh.

© Universitätsmedizin Rostock

Rostock. Geriater Dr. Bijan Zendeh soll die Altersmedizin an der Universitätsmedizin Rostock ausbauen. Der bisherige Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Sana Krankenhaus in Bad Doberan wechselte zum 1. Oktober an die Universitätsmedizin.

Der in Stuttgart geborene Zendeh ist Facharzt für Gastroenterologie und Geriatrie. Er hat in Berlin und Erlangen studiert, ist seit 1992 durchgängig in Mecklenburg-Vorpommern tätig und hat dabei die Krankenhäuser in Plau am See, Lübz, Crivitz, Güstrow und Schwerin kennengelernt.

Gleiche Aufgabe wie im Südstadt Klinikum und in Bad Doberan

Im benachbarten Südstadt Krankenhaus Rostock hat er genauso wie anschließend in Bad Doberan jeweils die geriatrischen Abteilungen aufgebaut - so wie jetzt an der Universitätsmedizin. Dort wird von ihm erwartet, dass er in den kommenden Monaten die organisatorische und fachliche Basis für die Versorgung von Patientinnen und Patienten im Bereich der Altersmedizin legt.

„Die Demografie in unserem Bundesland zeigt uns ganz deutlich, dass wir der zunehmend alternden Bevölkerung mit spezieller medizinischer Versorgung begegnen müssen. Durch eine sehr gute geriatrische Behandlung wollen wir erreichen, dass Patientinnen und Patienten auch in hohem Alter schnell und dauerhaft ihre gewohnte Lebensqualität wieder erhalten“, sagte Professor Alexander Storch, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie, der ebenfalls Facharzt für Geriatrie ist. Die Geriatrie gehört organisatorisch zur Klinik und Poliklinik für Neurologie.

Auf der Geriatrie-Station sollen Fachärzte mit Ergotherapeuten, Psychotherapeuten und mit speziell in der aktiven Pflege ausgebildetem Personal zusammenarbeiten. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps