Personalie

Ursula Nestle führt auch 2024 die Strahlenschutzkommission

Professorin Ursula Nestle bleibt ein weiteres Jahr Vorsitzende der Strahlenschutzkommission. Die Fachärztin für Strahlentherapie und Nuklearmedizin will sich vor allem auch der verstärkten Gewinnung junger Fachleute für den Strahlenschutz widmen.

Veröffentlicht:
 Ursula Nestle

Professorin Ursula Nestle sitzt auch 2024 der Strahlenschutzkommission vor.

© Jan Tepass, Deutsche Krebshilfe | www.mariahilf.de

Berlin. Professorin Ursula Nestle bleibt ein weiteres Jahr im Amt der Vorsitzenden der Strahlenschutzkommission (SSK). Wie das Bundesumweltministerium am Montag mitteilte, habe Ministerin Steffi Lemke zudem Professorin Claudia Fournier, Strahlenbiologin und Leiterin der Arbeitsgruppe „Immunsystem und Gewebe“ in der Abteilung Biophysik der GSI - Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Darmstadt, sowie Honorarprofessorin an der Hochschule Darmstadt, Professor Achim Enders,Physiker und Leiter des Instituts für Elektromagnetische Verträglichkeit an der Technischen Universität Braunschweig, und Professor Hajo Zeeb, Arzt und Epidemiologe, Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS in Bremen, zu ihren Stellvertretern ernannt. Fournier folgt Dr. Anna Friedl, Molekular- und Strahlenbiologin sowie Privatdozentin für Humangenetik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Nestle ist Chefärztin für Strahlentherapie und Radioonkologie an den Kliniken Maria Hilf in Mönchengladbach und außerplanmäßige Professorin an der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Als ehemalige Mentorin eines entsprechenden Programms der medizinischen Fakultät Freiburg sei es Nestle ein großes Anliegen, mehr junge Fachleute für den Strahlenschutz zu gewinnen, hieß es aus dem Ministerium. Die SSK berät Lemkes Ministerium in allen Fragen des Schutzes vor ionisierender und nichtionisierender Strahlung. (eb)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Schilddrüsenbefund – Vom chirurgischen Eingriff zur Radiotherapie

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Schilddrüsenbefund – Vom chirurgischen Eingriff zur Radiotherapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko