Wie die ePA in der Onkologie endlich durchstartet – von der Akte zur relevanten Anwendung im Versorgungsalltag

Veröffentlicht:

OnkoDigital9_WEB_12-November-2025 (1429 kB)


Mit der nächsten Veranstaltung in unserer Reihe #ONKODIGITAL möchten wir erneut eine Plattform für den Austausch zwischen Expert:innen aus Versorgung, Wissenschaft, Industrie und Politik schaffen.

Geplant ist ein digital ausgestrahltes Format, das über die Kanäle von Springer Medizin und Pfizer Pharma gestreamt wird.

Im Zentrum stehen folgende Leitfragen:

Wie verbessert die ePA konkret die Versorgung onkologischer Patient:innen?

Wie gelingt der Kulturwandel im Versorgungsalltag?


Ist die ePA Türöffner für eine zukunftsfähige Transformation und einen zielgerichteten Einsatz von KI im Gesundheitswesen?

Welche Rolle spielen Datenschutz und Informationssicherheit?


In der Diskussion am 12. November 2025 sind auf dem Podium:


  • Dr. med. Janosch Dahmen, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Berlin

  • Dr. med. Ruth Hecker, Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., Berlin

  • Dr. med. Frederic Kube, Oncology Medical Collaborations Lead, Pfizer, Berlin

  • Dr. med. Johanna Ludwig, Leitung Stabsstelle Versorgung, gematik GmbH, Berlin

  • Dr. med. Friedrich Overkamp, OncoConsult Overkamp GmbH, Berlin

  • Prof. Dr. med. Sylvia Thun, Direktorin, Core-Unit eHealth und Interoperabilität, Charité, Berlin

  • Dr. med. Moritz Völker, Bündnis Hartmannbund

Matthias Gabriel

Springer Medizin Verlag GmbH


Dr. Hagen Krüger, EMBA

Pfizer Pharma GmbH

Wie die ePA in der Onkologie endlich durchstartet – von der Akte zur relevanten Anwendung im Versorg

© Pfizer | Springer Medizin | Hartmannsbund | Daiichi-Sankyo

Mehr zum Thema

Moderner Service

Die Ärzte Zeitung als E-Paper lesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet