Personalie

Wissenschaftspreis für Göttinger Neurologin

Professorin Marija Djukic wurde mit dem Robert-Wartenberg-Preis ausgezeichnet. Sie engagiert sich für die Weiterentwicklung der Geriatrie. Seit 2018 ist sie Professorin der Abteilung Neurologie.

Veröffentlicht:
Professorin Marija Djukic

Professorin Marija Djukic

© Claudius Pflug

Göttingen. Die Professorin Marija Djukic hat den diesjährigen Robert-Wartenberg-Preis erhalten. Der mit 5.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis wird seit 2001 von der Kommission Leitender Krankenhausärzte der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) verliehen. Die Auszeichnung richtet sich an wissenschaftlich tätige Ärzte und Ärztinnen an inländischen nicht-universitären neurologischen Kliniken, deren wissenschaftliche Arbeit Bezug zur klinischen Neurologie hat und konkrete Anwendung in der Klinik finden kann. Die Medizinerin erhielt den Preis für ihre Arbeiten zur Liquoranalytik bei infektiösen Erkrankungen des Nervensystems. Die Preisverleihung fand auf der Jahrestagung der Leitenden Krankenhausärzte der DGN in Kassel statt.

Marija Djukic ist seit 2015 Leitende Oberärztin des Geriatrischen Zentrums und stellvertretende Leiterin der Geriatrie am Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende. 2018 wurde sie zur außerplanmäßigen Professorin der Abteilung Neurologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Sie engagiert sich in der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie für neue wissenschaftliche Ansätze und die Weiterentwicklung der Geriatrie innerhalb der Medizin.

Ihre klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die Neuroinfektiologie und die Liquordiagnostik. Für ihre wissenschaftlichen Leistungen erhielt sie 2014 den Schiffbauer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie. (pid)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten