Empfehlungen auf Frühjahrstagung

Wissenschaftsrat unterstützt Gesundheitsforschung

Wie funktioniert ein gesundes Leben? Dieser Frage wollen Berliner Wissenschaftler in einem eigenen Forschungsbau nachgehen. Der Wissenschaftsrat gibt grünes Licht – auch für fünf weitere Projekte.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Wissenschaftsrat hat auf seiner Frühjahrssitzung Empfehlungen für die Förderphase 2024 verabschiedet. Von sieben vorgelegten Anträgen werden sechs in einem Umfang von insgesamt 318 Millionen Euro unterstützt. Die Förderung hängt vom abschließenden Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz ab, der Ende Juni 2023 fallen soll.

Zu den vom Wissenschaftsrat empfohlenen Vorhaben gehört der Forschungsbau „Centre for the Biology of Health“ (BC-BH), den die Freie Universität Berlin und die Charité gemeinsam betreiben wollen. Das Ziel der Wissenschaftler: Statt Krankheits- möchten sie die Gesundheitsmechanismen ergründen. Das Projekt kostet 54 Millionen Euro, die Kosten würden jeweils zur Hälfte das Land Berlin und der Bund tragen.

Außerdem empfiehlt der Wissenschaftsrat folgende auch medizinbezogene Vorhaben zur Förderung:

  • Zentrum zur Erforschung von Phasenübergängen Chronischer Erkrankungen (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen),
  • Life-inspired Engineering Molecular Systems (Universität Heidelberg),
  • Center for AI-based Real-time Medical Diagnostics and Therapy (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und
  • Center for Embodied Laboratory Intelligence (Technische Universität München)

Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung. (juk)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?