„Armutsrisiko wächst“

vdek-Chefin in Mecklenburg-Vorpommern fordert: Pflegebedürftige entlasten!

Veröffentlicht:

Schwerin. Mecklenburg-Vorpommerns vdek-Landeschefin Kirsten Jüttner fordert von der Landesregierung im Nordosten finanzielle Entlastungen für Pflegebedürftige. Weil deren Eigenanteile in den Pflegeheimen stetig steigen, sollte das Land aus Sicht Jüttners die Investitionskosten übernehmen.

„Aufgrund der Entwicklungen wächst für Pflegebedürftige das Armutsrisiko immer weiter“, warnte Jüttner. Sie verwies auf die dynamische Preisentwicklung bei den Pflegekosten. Neben steigenden Preisen für Energie und Lebensmittel führte sie auch die verbesserte Honorierung von Pflegekräften an – bei der aus ihrer Sicht aber auch Nachholbedarf bestand.

Genauso sieht sie die seit Monatsbeginn geltende Pflicht zur Tariforientierung: „Das wird die Attraktivität des Pflegeberufes steigern und in der Folge durchaus positive Auswirkungen auf die Personalsituation haben.“

Laut vdek sind die Eigenanteile der in den Pflegeheimen in Mecklenburg-Vorpommern lebenden Menschen allein im ersten Halbjahr 2022 von 1696 Euro auf 1828 Euro gestiegen. Das Land könnte die Bewohner von Pflegeheimen nach vdek-Berechnungen mit durchschnittlich 337 Euro im Monat entlasten, wenn es die Investitionskosten übernimmt. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus