200 000 Flüchtlinge an Grenze zwischen Tschad und Sudan

Veröffentlicht:

Das Flüchtlingsproblem in der sudanesischen Krisenregion Darfur verschärft sich weiter. Immer mehr Menschen aus Tschad suchen jenseits der Grenze in Sudan Zuflucht, wie das UN-Flüchtlingshilfswerk mitteilt. Die Flüchtlingsströme in beide Richtungen über die Grenze seien ein weiterer Beleg für die anhaltende Unsicherheit in der Region.

Derzeit hielten sich etwa 200 000 sudanesische Flüchtlinge in Lagern auf Seite des Tschad auf. Zudem gebe es im Westen Darfurs neue Lager mit bis zu 10 000 Flüchtlingen, die zum Teil aus dem Tschad stammten. Diese Lager seien nach Gefechten zwischen tschadischen Rebellen und der Regierungsarmee in der Stadt Adre im Dezember entstanden.

Der Darfur-Konflikt war Anfang 2003 ausgebrochen, als die sudanesische Regierung mit Hilfe verbündeter Milizen einen Aufstand niederschlagen wollte. Seitdem sind mindestens zwei Millionen Menschen, vor allem Angehörige der schwarzafrikanischen Stämme, aus ihren Dörfern geflohen. Schon vor Monaten hatten Hilfsorganisationen die Zahl der Toten auf etwa 300 000 geschätzt. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie