Fundsache

Abspeckhilfe für die Ordnungshüter

Veröffentlicht:

Mexiko will seine dicken Polizisten wieder in Schwung bringen. Eine speziell ausgebildete Gruppe soll den übergewichtigen Ordnungshütern der Hauptstadt auch psychologisch helfen, abzuspecken. Die größten Feinde der Polizei in Mexiko sind Bluthochdruck, Adipositas, Diabetes und Magen-Krankheiten, wie die Zeitung "Sol de Mexico" schrieb. Um wieder in der Lage zu sein, Verbrecher zu fangen, müssten die Polizisten vor allem die Kalorien unter Kontrolle bringen.    Schon seit Jahren werden landesweit immer wieder Diät- und Sportprogramme aufgelegt.

Allerdings wenig erfolgreich: Die Quote der dicken Polizisten liegt bei rund 50 Prozent. "Die Polizisten sind wie alle Mexikaner", schrieb "Sol" bereits vor einem Jahr. "Sie sind es gewohnt, auch zwischen den Mahlzeiten zu essen." Und sie sind es gewohnt, sich nur mit Hilfe von Autos und Motorrädern zu bewegen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus