Fundsache

Alle zwei Sekunden ein "hicks"

Veröffentlicht:

Ein verzweifelter Brite leidet seit 22 Monaten unter Schluckauf! Christopher Sands hickst alle zwei Sekunden. Dadurch hat er Mühe zu reden, zu essen, zu schlafen und selbst zu atmen.

Seine Karriere als Sänger in einer Rockband musste der Engländer an den Nagel hängen, einen anderen Job findet er nicht. Wie die Zeitung "Daily Mail" meldet, hat der 25-Jährige wirklich alles versucht, um seinen Schluckauf loszuwerden, selbst unkonventionelle Therapien wie Hypnose, Reiki, Yoga und ein Aufenthalt im Sauerstoffzelt.

Einmal schöpfte er Hoffnung: Er lutschte einen Teelöffel Erdnussbutter und blieb eine Stunde symptomfrei. "Ich war total aufgeregt, dass der Schluckauf weg war. Doch er kam wieder." Jetzt soll Sands im Queen's Medical Centre in Nottingham operiert werden. Denn aufgrund seines Schluckaufs muss sich der Engländer allzu oft übergeben. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus