TIPP DES TAGES

Anästhetikum tut warm weniger weh

Veröffentlicht:

Ein Lokalanästhetikum sollte möglichst auf Körpertemperatur und nicht nur auf Raumtemperatur aufgewärmt werden, empfehlen US-Ärzte. Sie haben mit Studiendaten belegt, dass die Injektion für Patienten bei der wärmeren Temperatur wesentlich schmerzärmer ist. In der Untersuchung wurden 18 Studien mit 831 Probanden analysiert (Ann Emerg Med 2011, online, 14. Februar).

Verglichen wurde die Schmerzhaftigkeit von subkutanen oder intradermalen Injektionen (überwiegend Lidocain) nach Erwärmung auf Körper- oder auf Raumtemperatur.

Für Studienteilnehmer, die körperwarme Injektionen erhielten, ergab sich auf einer Schmerzskala von 0 (keine Schmerzen) bis 100 mm (schwerste vorstellbare Schmerzen) eine im Mittel um 11 mm verringerte Intensität der Schmerzen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis