Ausgeschielt: Opossum Heidi ist tot

LEIPZIG (dpa). Das schielende Opossum Heidi aus dem Leipziger Zoo ist tot. Die dreieinhalb Jahre alte Beutelratte sei am Mittwoch eingeschläfert worden, teilte der Zoo mit.

Veröffentlicht:

Heidi, die weltweit Ruhm erlangt hatte, litt an Altersschwäche. Ihr Allgemeinzustand habe sich in den vergangenen Tagen "trotz intensiver medizinischer Betreuung zunehmend verschlechtert".

Um dem Tier Leiden und Schmerzen zu ersparen, entschieden sich die Zoo-Verantwortlichen zum letzten Schritt. Heidis Ende kommt nicht überraschend: Sie hatte sich zuletzt kaum noch bewegt und litt an Arthrose.

Die Tierärzte verordneten ihr Vitaminpräparate und andere Medikamente. "Wir haben alle machbaren Untersuchungen und Behandlungen durchgeführt, um die Ursache für die fehlende Mobilität abzuklären", teilte Zoo-Chef Jörg Junhold mit.

Die einzige Erklärung lautete jedoch Altersschwäche - und dagegen waren die Tierärzte machtlos. Beutelratten leben in freier Wildbahn zwei bis drei Jahre, in Gefangenschaft können sie jedoch ein paar Jahre älter werden.

Heidi mit dem Silberblick war zum Star des Leipzigers Zoos aufgestiegen - und sie war auch im Ausland ein Medienliebling. Bei der Oscar-Verleihung im Februar hatte sie im US-Fernsehen einen Auftritt als Orakel.

Auf ihrer Facebook-Seite sammelte sie 333.000 Fans um sich. Es gab Plüsch-Heidis, ein Heidi-Handy-Spielchen und Heidi-Kuchen. Ihr Einzug in die neue Tropenhalle Gondwanaland im Leipziger Zoo im Sommer war ein Medienspektakel.

Das Opossum war zusammen mit seiner Schwester aus einem dänischen Zoo nach Leipzig gekommen. Dabei war Heidi derart übergewichtig, dass die Pfleger sie umgehend auf Diät setzten.

Die Körperfülle soll auch für das Schielen verantwortlich gewesen sein - Fettpolster drückten von innen auf ihre Augen. Nun hat sie sie für immer geschlossen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber